Untersuchungen Zum Deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem : Erste Abteilung: Grundfragen. I: Arndt, Helmut: Die Volkswirtschaftliche Eingliederung Eines Bevölkerungszustromes. Wirtschaftstheoretische Einführung in das Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1954.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort des Vorsitzenden
- Geleitwort des Herausgebers
- Inhalt
- Einleitung
- 1 Abgrenzung des Problems
- 2 Wahl der Prämissen
- Erstes Kapitel: Der Eingliederungsprozeß des Leistungswettbewerbs
- Wahl der Voraussetzungen
- Erster Abschnitt: Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei gegebenem Produktionsapparat
- 1 Allgemeine Tendenzen
- 2 Die Beteiligung der Flüchtlinge an der Produktion
- 3 Die überproportionale Zunahme der Arbeitswilligen und die Abnahme der Produktivität
- 4 Die Neuverteilung des Sozialprodukts
- 5 Die Funktion des Außenhandels
- 6 Die Funktion des internationalen Kapitalmarktes
- Zweiter Abschnitt: Angleichung des Angebotes an den vergrößerten Bedarf durch Veränderungen des Produktionsapparates
- 1 Zwangssparen und Investieren (Der „Entknappungsprozeß")
- 2 Das Auftreten konjunktureller Wellen
- 3 Die Tendenz zur Intensivierung des Wettbewerbs und zur Beschleunigung der technischen Entwicklung
- 4 Die Tendenz zur Industrialisierung
- Zweites Kapitel: Die Verwandlung des Wettbewerbsprozesses unter dem Einfluß des Flüchtlingsstromes
- Änderung der Voraussetzungen
- Erster Abschnitt: Verwandlungen des Wettbewerbsprozesses durch Reaktionen der Wirtschafter
- 1 Grenzen des Mechanismus
- 2 Der Einfluß auf die Wettbewerbsfähigkeit der Menschen
- 3 Abwehrmaßnahmen der einheimischen Bevölkerung
- 4 Gegenmaßnahmen der Flüchtlinge
- 5 Verwandlung des Wettbewerbs
- Zweiter Abschnitt: Beeinflussungen des Ausgleichsprozesses durch den Staat
- 1 Die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten
- 2 Totale oder partielle Außerkraftsetzung des Ausgleichsmechanismus
- 3 Beschleunigung des Ausgleichsmechanismus
- 4 Herstellung gleicher Chancen zwischen Einheimischen und Flüchtlingen
- 5 Neuverteilung der Vermögen und Lastenausgleich.
- 6 Der Ausgleich zyklischer Schwankungen
- 7 Der Einfluß der Wirtschaftspolitik auf die einzugliedernden Menschen
- Drittes Kapitel: Eingliederung bei endogen gestörten Wettbewerbswirtschaften
- 1 Endogene und exogene Störungen
- 2 Die Veränderung der Problemstellung
- 3 Eingliederung bei partiell monopolisierter Nachfrage nach Arbeit
- 4 Partiell monopolisiertes Angebot von Waren und Arbeit
- 4a Eingliederung der Flüchtlinge durch öffentliche Investitionen 84 4b Eingliederung der Flüchtlinge durch künstliche Kreditausweitung?
- 4c Eingliederung der Flüchtlinge durch Förderung der Konsumtion?
- 5 Störungen auf den internationalen Märkten
- Viertes Kapitel: Eingliederung unter den Prinzipien von Macht und Gleichheit
- 1 Gemeinsame Tendenzen bei der Eingliederung
- 2 Eingliederung durch Machtspruch in der Befehlswirtschaft
- 3 Freiwillige Gleichheit in der idealen Gemeinschaft
- Fünftes Kapitel: Eingliederung bei gemischten Wirtschaftsordnungen
- 1 Die Eigenart der gemischten Wirtschaftsordnungen
- 2 Eingliederung in eine freie Wirtschaft mit staatlichem Preisdiktat
- 1. Freie Wirtschaft mit Preisstop
- 2. Freie Wirtschaft mit beweglicher Preisfestsetzung
- 3 Die Eingliederung bei einer Wirtschaft mit Preisfestsetzung und Rationierung
- 4 Eingliederung bei einer Wirtschaft mit Preisfestsetzung, Rationierung und Produktionslenkung
- Sechstes Kapitel: Die Eingliederung der Flüchtlinge im Zeichen des schwarzen Marktes
- 1 Der mangelnde Anreiz zu Investitionen
- 2 Die volkswirtschaftlich unproduktive Einkommenumschichtung
- 3 Das Verschwinden der Arbeitslosigkeit
- 4 Der Einfluß des schwarzen Marktes auf die Flüchtlinge
- Siebentes Kapitel: Vom schwarzen Markt zur Wettbewerbswirtschaft
- Erster Abschnitt: Übergang zum Leistungswettbewerb auf allen Märkten.
- 1 Die Entschleierung der Arbeitslosigkeit
- 2 Die Folgen einer Währungsreform
- 3 Raumordnung und Binnenwanderung
- 4 Der aufgestaute Kapitalbedarf und der internationale Kapitalmarkt
- 5 Die konjunkturellen Nachwehen des schwarzen Marktes
- 6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Erleichterung des Überganges
- Zweiter Abschnitt: Übergang zu endogen gestörten Wettbewerbsordnungen
- 1 Engpässe bei partiellem Fortbestehen von Preisstop und Bewirtschaftung
- 2 Beeinflussung eines monopolistisch beschränkten Wettbewerbs der Unternehmer durch die Flüchtlinge
- 3 Eingliederung bei Fortbestehen von Lohntarifen oder staatlich fixierten Löhnen
- Achtes Kapitel: Flüchtlingseingliederung und Finanzpolitik
- 1 Einfluß von Gewinnsteuern
- 2 Begünstigung von Investitionen und Besteuerung von Kosten
- 3 Einfluß von nichtbetrieblichen Kapitalertragsteuern
- 4 Besteuerung des Verbrauchs
- Neuntes Kapitel: Eingliederungsschwierigkeiten nach Ausdehnung des Produktionsapparates.