Personalentwicklung in Schulen Als Führungsaufgabe : Eine Bestandsaufnahme in Den ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Herausgeber, Autoren und Mitwirkende
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe. Eine Einleitung
- Literatur
- 2 Vorgehen und Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente zur schulischen Personalentwicklung
- 2.1 Recherche relevanter Dokumente
- 2.2 Auswertung der Dokumente
- Literatur
- 3 Leitbilder schulischer Personalentwicklung in den Referenzrahmen zur Schulqualität der 16 Länder
- 3.1 Einrichtung und Zielstellung von Referenzkonzepten
- 3.2 Personalentwicklung als Element von Schulqualität
- 3.3 Methodische Analyse
- 3.4 Auswertungsergebnisse: Kennzeichen schulischer Personalentwicklung in den 16 Ländern
- 3.4.1 Formale Rahmenbedingungen
- 3.4.2 Inhaltliche Zuschnitte
- 3.4.3 Entwicklungskonzept und Fortbildungsplanung
- 3.4.4 Fortbildung
- 3.4.5 Mitarbeitergespräche, Leistungsfeedback und Unterrichtsbesuche
- 3.4.6 Auswahl und Einsatz von Personal
- 3.4.7 Einarbeitung und Leistungswürdigung
- 3.5 Zusammenfassung
- Literatur
- 4 Personalbezogene Befugnisse von Schulleiterinnen und Schulleitern
- 4.1 Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen von der Schulaufsicht auf die Einzelschulebene
- 4.2 Befugnisse der Schulleiterinnen und Schulleiter im Bereich Personalführung und Personalentwicklung
- Literatur
- 5 Personalgewinnung als Grundlage schulischer Personalentwicklung
- 5.1 Personalmanagement und Personalentwicklung in den Schulgesetzen der Länder
- 5.2 Schulgenaue Ausschreibungen, Auswahl und Einstellung von Lehrkräften
- 5.3 Besetzung von Funktionsstellen im mittleren Management
- 5.4 Personalmittel zur Eigenbewirtschaftung
- 5.5 Zusammenfassung
- Literatur
- 6 Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument des Personalmanagements und der Personalentwicklung in Schulen.
- 6.1 Grundprinzipien der Beurteilung im öffentlichen Dienst in Deutschland
- 6.2 Verfahren der dienstlichen Beurteilung von Lehrkräften in den Ländern
- 6.3 Beurteilung der fachlichen Leistung von Lehrkräften: Operationalisierung von Kompetenzen
- 6.4 Zusammenfassung
- Anhang: Vorschriften und Verordnungen zur Dienstlichen Beurteilung der Beamtinnen und Beamten in den Ländern.
- Literatur
- 7 Instrumente individualisierter Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und Anreizsysteme
- 7.1 Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen zwischen Lehrkräften und Schulleitungen
- 7.2 Leistungsprämien und -zulagen im Schulsystem
- 7.2.1 Leistungsprämien und -zulagen im öffentlichen Dienst
- 7.2.2 Leistungsanreize für Lehrkräfte
- 7.2.3 Anrechnungsstunden für die Übernahmen von Aufgaben der Schulentwicklung
- 7.3 Zusammenfassung
- Literatur
- 8 Fortbildung und Kompetenzentwicklung als Kern schulischer Personalentwicklung
- 8.1 Die Fortbildungsverpflichtung der Lehrkräfte
- 8.1.1 Vorgaben zum Umfang der Fortbildungsverpflichtung
- 8.1.2 Regelungen zum Nachweis der Fortbildungsteilnahme
- 8.2 Schulische Fortbildungsplanung
- 8.2.1 Regelungen zur schulischen Fortbildungsplanung
- 8.2.2 Zusammenfassung
- 8.3 Schulinterne Fortbildung
- 8.4 Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Schulleitung
- 8.4.1 Förderung der Fortbildungsteilnahme
- 8.4.2 Verantwortung für die Fortbildungsteilnahme
- 8.4.3 Mitarbeitergespräche und Fortbildung
- 8.4.4 Fortbildungsvereinbarungen
- 8.4.5 Anordnung von Fortbildungsmaßnahmen
- 8.4.6 Controlling
- 8.5 Zusammenfassung
- Literatur
- 9 Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern für Aufgaben der Personalentwicklung
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Forschungsstand zur Schulleitungsqualifizierung.
- 9.3 Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen von Personalentwicklung zur Sicherung und Entwicklung von Unterrichtsqualität
- 9.4 Methodisches Vorgehen und verwendete Dokumente
- 9.5 Ergebnisse der Dokumentenanalyse: Beschreibung der Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleitern in Dienstordnungen und Schulgesetzen
- 9.5.1 Unterrichtseinsatzplanung
- 9.5.2 Überprüfung der Unterrichtsqualität
- 9.5.3 Unterrichtsbesuche
- 9.5.4 Beratungen oder Unterstützungen von Lehrkräften
- 9.5.5 Aufgaben bezogen auf die Fortbildung der Lehrkräfte
- 9.5.6 Förderung der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren
- 9.5.7 Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kolleginnen und Kollegen
- 9.5.8 Personalentwicklung
- 9.5.9 Stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter und ihre Aufgaben
- 9.6 Struktur und Organisation von Schulleitungsqualifizierungen
- 9.6.1 Methodisches Vorgehen und verwendete Dokumente
- 9.6.2 Voraussetzungen für die Teilnahme an der Schulleitungsqualifizierung und für die Bewerbung um ein Schulleitungsamt
- 9.6.2.1 Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate und Portfolios als spezifische Nachweise
- 9.6.2.2 Eignungsfeststellungsverfahren als besondere Voraussetzung für die Bewerbung um ein Schulleitungsamt
- 9.6.2.3 Regelung zur Anerkennung von Qualifizierungsveranstaltungen externer Anbieter
- 9.6.3 Phasen der Schulleitungsqualifizierung und Verpflichtungsgrad
- 9.6.3.1 Erste Phase der Schulleitungsqualifizierung: Vor dem Amt
- 9.6.3.2 Zweite Phase der Schulleitungsqualifizierung: neu im Amt
- 9.6.3.3 Dritte Phase der Schulleitungsqualifizierung: berufserfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter
- 9.6.3.4 Schulleitungsqualifizierung mit vier Phasen
- 9.6.4 Dauer und Umfang der Schulleitungsqualifizierungen
- 9.6.4.1 Dauer der Qualifizierung vor dem Amt
- 9.6.4.2 Dauer der Qualifizierung neu im Amt.
- 9.6.4.3 Dauer der Qualifizierung für berufserfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter
- 9.6.5 Formate der Schulleitungsqualifizierungen
- 9.6.5.1 Klassische Formate
- 9.6.5.2 Reflexions- bzw. Selbstlernphasen
- 9.6.5.3 Coachende und beratende Formate
- 9.6.5.4 (Fall-)Beratung, Mentoring und Shadowing/Hospitation
- 9.6.5.5 Ausnahmen: Onlineformate und Feedbackmethoden
- 9.6.5.6 Zu erbringende Prüfungen und Leistungen im Rahmen der Schulleitungsqualifizierungen
- 9.7 Themen und Inhalte in Schulleitungsqualifizierungen
- 9.7.1 Methodisches Vorgehen und verwendete Dokumente
- 9.7.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse: Beschreibung der Themen und Inhalte in Schulleitungsqualifizierungen
- 9.7.3 Verwaltung, Organisation, Schulbudget/Finanzen und Schulrecht
- 9.7.4 Kommunikation und Führung
- 9.7.5 Qualitätssicherung und -entwicklung
- 9.7.6 Personalentwicklung
- 9.8 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang: Verwendete Quellen für die Auswertung der Angebote der Schulleitungsqualifizierung
- Literatur
- 10 Schulische Personalentwicklung als Führungsaufgabe in den 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven
- 10.1 Leitbilder und Instrumente schulischer Personalentwicklung: eine Bestandsaufnahme
- 10.1.1 Leitbilder schulischer Personalentwicklung
- 10.1.2 Personalgewinnung, Beförderung und Personalentwicklung
- 10.1.3 Dienstliche Beurteilung und Personalentwicklung
- 10.1.4 Individualisierte Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und Anreize
- 10.1.5 Fortbildung als Kern schulischer Personalentwicklung
- 10.1.6 Qualifizierung von Schulleitungen für schulische Personalentwicklung
- 10.2 Personalentwicklung als strategische Steuerungsaufgabe
- 10.3 Perspektiven schulischer Personalentwicklung
- 10.3.1 Leitbilder schulischer Personalentwicklung.
- 10.3.2 Personalgewinnung, Beförderung und Personalentwicklung
- 10.3.3 Dienstliche Beurteilung und Personalentwicklung
- 10.3.4 Individualisierte Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und Anreize
- 10.3.5 Fortbildung als Kern schulischer Personalentwicklung
- 10.3.6 Qualifizierung von Schulleitungen für Personalentwicklung
- Literatur
- Erratum zu: Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe
- Erratum zu: F. Thiel et al. (Hrsg.), Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36925-5.