|
|
|
|
LEADER |
05333nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC7073231 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023226.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2022 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783658388577
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783658388560
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7073231
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7073231
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1343250555
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a HC79.T4
|
100 |
1 |
|
|a Groschupp, Steffen.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Trade-Offs der Nachhaltigkeit :
|b Eine Forschungsreise Zur Dreiwertigen Logik und Zu Science Constellations.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden :
|b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
|c 2022.
|
264 |
|
4 |
|c ©2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (498 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Geleitwort -- vom Wohin -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Über die Chancen -- 1.2 Die Frage der Forschungsperspektive -- 1.3 Der theoretische Rahmen -- 1.4 Forschungsfrage und erste Thesen -- 2. Die Dimensionen im Nachhaltigkeitsfeld -- 2.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit -- 2.1.1 Die ökonomische Dimension -- 2.1.2 Die soziale Dimension -- 2.1.3 Die ökologische Dimension -- 2.2 Strategien der Nachhaltigkeit -- 2.2.1 Öko- ökonomische Strategien -- 2.2.2 Öko- sozioökonomische Strategien -- 2.3 Ressourcen -- 2.3.1 Natürliche Ressourcen -- 2.3.2 Erneuerbare Ressourcen -- 2.3.3 Nicht erneuerbare Ressourcen -- 3. Fokussierung I -- 4. Nachhaltige Nachhaltigkeit -- 4.1 Das sprachlogische Dilemma der Nachhaltigkeit -- 4.2 Nachhaltig nachhaltige Nachhaltigkeit -- 4.3 Nachhaltigkeit als Mode -- 4.4 Nachhaltigkeit Systemtheoretisch -- 5. Exkurs -- 5.1 Aussagenlogischer Exkurs -- 5.2 Aussagenlogik als ein Modell Boolescher Algebra -- 6. Zweiwertig zu Künstlicher Intelligenz (KI) -- 6.1 Das Problem linearer Klassifizierer -- 6.2 Ein neues Prinzip des Lernens -- 7. Fokussierung II -- 8. Mehrwertig basierte Suche im Zwischenraum -- 8.1 Der Beginn der Suche -- 8.2 Die dreiwertige Logik von U. Blau -- 8.3 Aspekte der mehrwertigen Logik von G. Günther -- 8.4 Von binärer Codierung zur Unterscheidungsfantasie -- 8.5 ‚Fridays for Future' - Bewegung - eine Form mit zwei Seiten -- 8.6 Polykontexturalität und die Mechanismen des Denkens -- 8.7 Triadisches und dreidimensionales Denken -- 8.8 Nichtnachhaltigkeit - Ein anschlussfähiger Wert? -- 8.9 Das mehrwertige ‚re-entry' Luhmanns -- 8.10 Die Paradoxiefreiheit der Wissenschaft -- 9. Zu einer neuen Form der Wissenschaft -- 9.1 Entscheidung als Abwägungsprozess -- 9.2 Der Beobachter als Parasit im System -- 9.3 Eine inkongruente Perspektive.
|
505 |
8 |
|
|a 10. Fokussierung III -- 11. Erkundungsaufstellungen -- 11.1 Der Gang über die Schwelle -- 11.2 Im ‚Deep dive' zum Wissen -- 11.3 Pandemie und Virtualität -- 11.4 Die MMM-These -- 11.5 Forschungsdesign - im Modus neuer Grundlagen -- 11.6 Die ‚ontologische Sicherheit' im ‚Nichtwissen' -- 11.7 Die Frage nach dem ‚Wie'? -- 11.8 Erkundungsforschung im Hüllendesign -- 11.9 Philosophischer Exkurs zum Hintergrund der ersten Kontexte -- 12. Erkundungsaufstellungen - in Präsenz -- 12.1 Die Welt wird erfahrbar mit der richtigen Frequenz -- 12.2 Reflexion mit der KI bringt Bewusstsein in den Raum -- 12.3 Die Welten verschmelzen durch den Geist der Vermittlung -- 13. Fokussierung IV -- 14. Erkundungsaufstellungen - Online -- 14.1 Die Politik lernt im Dialog mit Aristoteles und Hegel -- 14.2 Die Nachhaltigkeit entdeckt den Spannungsbogen -- 14.3 Ein neues Zeichen hilft uns zu Verstehen -- 14.4 Die Metapher bekommt ein Kind -- 14.5 In der Bewusstseinsmitte steht nur scheinbar die ‚Wahrheit -- 14.6 Die Reflexion in eine andere Dimension -- 14.7 Alles Wissen ist in uns und überall -- 15. Letzter Halt vor der nächsten Dimension -- 15.1 Über die Unschlüssigkeit im Bahnhof der 15. Station -- 15.2 Vom Prozess- zum Antwortcharakter -- 15.3 Science Constellations und Mindshift für nachhaltiges Denken -- Literatur -- Anlagen -- Schema des Wissens I -- Schema des Wissens II -- Schema des Wissens III -- Systemdialog aus 12.1 -- Systemdialog aus 12.2 -- Systemdialog aus 12.3 -- Verschmelzung logischer Welten 12.3 -- Systemdialog aus 14.2 -- Forschungsdialog 14.3 -- Das ‚npZ' aus 14.3 -- Systemdialog aus 14.5 -- Systemdialog aus 14.6 -- Systemdialog aus 14.7 -- Abgrenzung aktueller Forschungsbereic.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Groschupp, Steffen
|t Die Trade-Offs der Nachhaltigkeit
|d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022
|z 9783658388560
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7073231
|z Click to View
|