|
|
|
|
LEADER |
06601nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC7024787 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023226.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2022 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839461679
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837661675
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7024787
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7024787
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1322125273
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Petri-Preis, Axel.
|
245 |
1 |
0 |
|a Musikvermittlung lernen :
|b Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2022.
|
264 |
|
4 |
|c ©2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (289 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Dank -- 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung -- 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis -- 2.2.1 Dekonstruktive Analyse -- 2.2.2 Umgang mit Vorwissen -- 2.2.3 Abduktive Forschungslogik -- 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden -- 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion -- 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher -- 2.3.2 Datengewinnung -- 2.3.3 Datenauswertung -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie -- 3. Theoretischer Referenzrahmen -- 3.1 Situational Analysis -- 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten -- 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten -- 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes -- 3.1.4 Sozialer Wandel -- 3.2 Site Ontology -- 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien -- 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken -- 3.2.3 Bündel und Konstellationen -- 3.2.4 Menschen und Praktiken -- 3.2.5 Sozialer Wandel -- 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology -- 3.3.1 Flache Ontologien -- 3.3.2 Bedeutung von Materialität -- 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen -- 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen -- 3.3.5 Das Subjekt -- 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive -- 3.4.1 Wissensformen -- 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel -- 4. The Big Picture -- 4.1 Musikvermittlung: eine Definition -- 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung -- 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung -- 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie -- 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung -- 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung -- 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung -- 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte -- 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung -- 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen -- 4.4.8 Zusammenfassung -- 5. Die Lernwege der Musiker_innen -- 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.« -- 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.« -- 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.« -- 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.« -- 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.« -- 5.6 Fiona: »Ich kann diesem Standard nicht gerecht werden.« -- 5.7 Gabriel: »Für mich ist ein Musiker jemand, der Musik lebt und liebt und das teilt mit anderen Menschen.« -- 5.8 Hermann: »Ich hab' gesagt, ich will so viel Geld haben wie der Dirigent, geht das?« -- 5.9 Ilia: »Ich habe da zwei Seelen in meiner Brust.« -- 5.10 Jasmin: »Man entkommt dem fast gar nicht mehr und das find' ich eigentlich sehr gut.« -- 5.11 Klara: »Also, ganz wichtig waren für mich immer meine Chefinnen.« -- 5.12 Leo: »Ich hatte immer Lust, als Mensch auf der Bühne zu stehen.« -- 6. Die Bedeutung des Studiums -- 6.1 Konstruktion eines individuellen Curriculums -- 6.2 Die schwierige Balance zwischen Studium und extracurricularen Tätigkeiten -- 6.3 Hauptfachlehrer_innen als zentrale Bezugspersonen.
|
505 |
8 |
|
|a 6.4 Das Studium der Musikvermittlung als formale Nachqualifizierung -- 6.5 Das Instrumentalpädagogik-Studium als Ort diskursiven Schweigens -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Lernen außerhalb formaler Bildungsangebote -- 7.1 Frühe Erlebnisse in der Kindheit -- 7.2 Ensembles als Versuchslabore -- 7.3 Andere Orchester als Vorbild: Lernen am Modell -- 7.4 Die Teilnahme an bestehenden Praktiken als legitime periphere Partizipation -- 7.5 »Der relativ normalere herkömmliche Unterricht« als Differenzkonstruktion -- 7.6 Intendant und Chefdirigent als Gatekeeper -- 7.7 Bezugspersonen und Vorbilder als significant others in Lernprozessen -- 7.8 Zusammenfassung -- 8. Einschneidende Momente -- 8.1 Frühe musikalische Erlebnisse als peak music experiences -- 8.2 Grenzziehung als Identitätsstabilisierung -- 8.3 Identitätstransformation als coming together of things -- 8.4 Bedrohte Identitäten und der Umgang mit Krisen -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Zentrale Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen -- 9.1 Ziele der Musiker_innen -- 9.2 Förderliche und hemmende Faktoren -- 9.3 Die Lernwege der Musiker_innen -- 9.4 Handlungsempfehlungen -- 9.4.1. Hochschulen -- 9.4.2. Musikbetriebe -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Petri-Preis, Axel
|t Musikvermittlung lernen
|d Bielefeld : transcript,c2022
|z 9783837661675
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7024787
|z Click to View
|