Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik : Deutsche und britische Policies im Vergleich.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Politik in der digitalen Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Relevanz
- 1.2 Forschungsstand, Desiderate und Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Studie
- 2. Theorie: Pragmatismus, Rollentheorie und Techniksoziologie
- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen: Pragmatismus und Rollentheorie
- 2.2 Analytische Bezugspunkte: Die symbolisch interaktionistische Rollentheorie in der Außenpolitikforschung
- 2.3 Rollentheorie zwischen Innen- und Außenpolitik: Ein rollentheoretisches Zwei-Ebenen-Spiel
- 2.4 Der Cyberspace als (sicherheits-)politisches Handlungsfeld: Theoretische Implikationen
- 2.4.1 Empirischer Exkurs: Die Entwicklung des Internets
- 3. Methodik und Konzeption
- 3.1 Auswahlentscheidungen: Fälle, Quellen und Untersuchungszeitraum
- 3.2 Die interpretative Analyse: Grounded-Theory-Methodologie und Practice Tracing
- 3.3 Rollen und Handlungskontexte
- 3.4 Forschungsleitende Annahmen
- 4. Strafverfolgung im globalen Netz
- 4.1 Deutschland
- 4.1.1 Das deutsche IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens
- 4.1.2 Kryptopolitik
- 4.1.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung
- 4.1.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle
- 4.2 Vereinigtes Königreich
- 4.2.1 Das britische IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens
- 4.2.2 Kryptopolitik
- 4.2.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung
- 4.2.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Die Snowden-Enthüllungen: Das Netz und die Nachrichtendienste
- 5.1 Deutschland
- 5.1.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die Bundesregierung zwischen Verunsicherung, Abhängigkeit und zaghafter Selbstbehauptung.
- 5.1.2 Die Bundesregierung unter Druck: Die domestische Aufarbeitung der Enthüllungen
- 5.1.3 Die Etablierung einer neuen Beschützer-Rolle: Reform des BND-Gesetzes
- 5.2 Vereinigtes Königreich
- 5.2.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die britische Regierung zwischen Kritik und Selbstbehauptung
- 5.2.2 Die Regierung unter Druck: Selbstbehauptung unter wachsendem domestischen Druck
- 5.2.3 Stabilisierung und Ausbau der Beschützer-Rolle: Der Investigatory Powers Act 2016
- 5.3 Zwischenfazit
- 6. Krieg im Cyberspace? Die militärische Nutzung des Netzes
- 6.1 Deutschland
- 6.1.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Defensive Ausrichtung und Schutz der eigenen Systeme
- 6.1.2 (Schonende) Offensive und aktive Verteidigung
- 6.2 Vereinigtes Königreich
- 6.2.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Neue offensive Möglichkeiten
- 6.2.2 Einsatz der offensiven Kapazitäten und Russland als neuer Referenzpunkt
- 6.3 Zwischenfazit
- 7. Fazit: Cybersicherheit zwischen Innen- und Außenpolitik
- 7.1 Empirische Befunde
- 7.1.1 Entwicklung der Cybersicherheitspolitiken
- 7.1.2 Implikationen für die internationale Cybersicherheitsordnung und das Netz
- 7.2 Theoretische Reflexion: Fruchtbarkeit des Zwei-Ebenen-Rollenspiels und alternative Erklärungen
- 7.3 Limitationen, Desiderate und Ausblick
- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis.