|
|
|
|
LEADER |
03472nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC7015256 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023225.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2021 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783110713336
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7015256
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7015256
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1280943241
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Eijk, Philip.
|
245 |
1 |
0 |
|a Was Ist Gesundheit? :
|b Interdisziplinäre Perspektiven Aus Medizin, Geschichte und Kultur.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin/Boston :
|b Walter de Gruyter GmbH,
|c 2021.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (528 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Humanprojekt Series ;
|v v.18
|
520 |
|
|
|a Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. Das neu gewonnene Wissen über den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. Nicht nur in den Lebens-, sondern auch in den Kulturwissenschaften stellt sich daher die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, das unsere Handlungen und Bewertungen sowie unsere Orientierung in der Welt prägt. Die Forschenden stehen hierbei jedoch vor der Herausforderung, dass vertraute Intuitionen fragwürdig geworden sind, feststehende Terminologien nicht zur Verfügung stehen und die neuen Erkenntnisse vielleicht grundlegend neue Antworten verlangen. Die Buchreihe Humanprojekt nimmt diese Herausforderung an. Sie schafft eine Plattform, um einen forschungsrelevanten, dabei aber auch öffentlich wirksamen Dialog der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften über die vielfältigen Dimensionen der Frage nach dem Menschen zu führen. Monographien und thematisch fokussierte Sammelbände, verfasst von ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern, behandeln umfassend einzelne Elemente einer aktuellen Anthropologie. Ein systematischer Überblick und vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen auf dem aktuellsten Stand der Forschung weisen die Bände als Referenzwerke zum jeweiligen Thema aus. Aktuelle Referenzwerke zur Anthropologie Analyse und Bewertung neuester Entwicklungen in den Lebenswissenschaften Erstklassige WissenschaftlerInnen Interdisziplinäre Kompetenz Klare Darlegung aller verwendeten Begriffe: ideale Werke für interessierte Laien Reihenherausgeber: Detlev Ganten, Charité‑ Universitätsmedizin Berlin Volker Gerhardt, Humboldt-Universität zu Berlin Jan-Christoph Heilinger, Universität Zürich Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Ganten, Detlev.
|
700 |
1 |
|
|a Marek, Roman.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Eijk, Philip
|t Was Ist Gesundheit?
|d Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2021
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Humanprojekt Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7015256
|z Click to View
|