Variable Pitot-Triebwerkseinlässe Für Kommerzielle Überschallflugzeuge : Konzeptstudie Mittels Eines Entwicklungsansatzes Für Sichere Produkte.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Akronyme
- Symbole
- Indizes
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Einlässe strahlgetriebener Flugzeuge
- 2.1 Einlassarten
- 2.1.1 Starre subsonische Pitot-Einlässe
- 2.1.2 Starre supersonische Pitot-Einlässe bis Mach 1,6
- 2.1.3 Variable supersonische Einlässe
- 2.2 Gestaltung von Pitot-Einlässen
- 2.2.1 Aerodynamische Gestaltung
- 2.2.2 Konstruktive Gestaltung
- 2.2.3 Sonderbauformen
- 2.3 Einflüsse auf die Einlassgestaltung
- 2.3.1 Aerodynamische Kennzahlen
- 2.3.2 Schutz vor Vereisung
- 2.3.3 Reduktion von Schallemissionen
- 2.4 Variable Pitot-Einlässe
- 2.4.1 Mögliche Vorteile variabler Pitot-Einlässe
- 2.4.2 Lösungsansätze variabler Geometrien
- 2.4.3 Potenzielle Technologien variabler Pitot-Einlässe
- 3 Methodik der Konzeptstudie
- 3.1 Methodische Produktentwicklung
- 3.1.1 Konstruktionsmethodische Ansätze
- 3.1.2 Sicheres und zuverlässiges Konstruieren
- 3.2 Verwendeter Ansatz zur Konzepterarbeitung
- 3.2.1 Anforderungsanalyse
- 3.2.2 Funktionsanalyse
- 3.2.3 Konzeptphase
- 3.2.4 Vorentwurfsphase
- 3.2.5 Detaillierungsphase
- 4 Durchführung der Konzeptstudie
- 4.1 Anforderungsanalyse
- 4.1.1 Erarbeitung der Anforderungsliste
- 4.1.2 Schnittstellenanalyse
- 4.1.3 Identifikation erforderlicher Luftsicherheitsnachweise
- 4.1.4 Identifikation und Wichtung von Kriterien
- 4.2 Funktionsanalyse
- 4.2.1 Funktionsidentifikation
- 4.2.2 Funktionsstrukturanalyse
- 4.2.3 Gefährdungsanalyse
- 4.2.4 Identifikation von Lösungsprinzipen
- 4.3 Konzeptphase
- 4.3.1 Konzepterstellung
- 4.3.2 Konzeptvorauswahl
- 4.3.3 Konzeptgruppen
- 4.3.4 Fehlerbaumanalyse
- 4.4 Vorentwurf der Konzeptgruppen.
- 4.4.1 Analyse von Fehlern gemeinsamer Ursachen
- 4.4.2 Integrationsstudien
- 4.4.3 Identifikation idealer Konturen
- 4.4.4 Konzeptgruppenbewertung
- 4.5 Detaillierte Konzeptuntersuchungen
- 4.5.1 Konzeptbeschreibung und Herleitung
- 4.5.2 Strukturelle Dimensionierung
- 4.5.3 Rechnerunterstützte 3D-Modellierung und Gestaltung
- 4.5.4 Funktionsdemonstratoren
- 4.5.5 Vogelschlaguntersuchungen
- 4.6 Abschätzung des Technologie-Potenzials
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- A Anhang
- A.1 Belastungsermittlungsrechnungen
- A.1.1 Vogelschlaglast
- A.1.2 Strömungskräfte
- A.2 Anforderungsliste
- A.3 Nachweisprüfliste
- A.4 Konzeptskizzen
- A.5 Strömungsanalyse
- A.5.1 Modellbildung
- A.5.2 Parameterstudie
- A.5.3 Einsparpotenzial
- A.6 Auslegungsrechnungen
- A.6.1 Segmente
- A.6.2 Stellring
- A.6.3 Führungsschienen
- A.6.4 Verbindungsstäbe
- A.6.5 Gelenkbolzen
- A.6.6 Aktorik
- A.7 Technische Darstellungen des Konzepts
- Literaturverzeichnis
- Vorangegangene Veröffentlichungen.