Die Zukunft Von Privatheit und Selbstbestimmung : Analysen und Empfehlungen Zum Schutz der Grundrechte in der Digitalen Welt.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | DuD-Fachbeiträge Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Einleitung: Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung
- Inhaltsverzeichnis
- Herausgeber- und Autor:innenverzeichnis
- Die europäische Datenschutz-Grundverordnung: Privatheit im Kontext von Regulierung der digitalen Welt
- Neue Konzepte für den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt
- 1 Herausforderungen für die Grundrechte auf Datenschutz und Selbstbestimmung
- 1.1 Datenschutz und Selbstbestimmung
- 1.2 Neue Herausforderungen durch die Digitalisierung
- 1.3 Aushöhlung des Schutzkonzepts
- 2 Neue Governance-Strukturen: Ko-Regulierung in der Europäischen Union
- 2.1 Datenschutz-Grundverordnung
- 2.2 Harmonisierung
- 2.3 Modernisierung
- 2.4 Risikoneutralität
- 3 Fortentwicklung des Governance-Rahmens
- 3.1 Fortentwicklung durch Behörden und Gerichte
- 3.2 Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung als Chance ihrer Fortentwicklung
- 3.3 Notwendige praktische Verbesserungen der Datenschutz-Grundverordnung
- 3.4 Strukturelle Modernisierung der Datenschutz-Grundverordnung
- 3.5 Fortentwicklung der normativen Innovationen
- 3.6 Wege zur Modernisierung der Datenschutz-Grundverordnung
- 4 Konzepte und Instrumente zur Bewältigung der technisch-ökonomischen Herausforderungen
- 4.1 Rechtliche Gestaltung grundrechtsriskanter Techniksysteme
- 4.2 Objektiver Grundrechtsschutz
- 4.3 Infrastrukturverantwortung
- 4.4 Globalisierung des Grundrechtsschutzes
- Literatur
- 2 Governance der EU-Datenschutzpolitik
- 1 Einführung
- 2 Der politische Diskurs zur Modernisierung des europäischen Datenschutzrechts
- 2.1 Harmonisierung des Datenschutzrechts in der EU
- 2.2 Technologie-spezifische Datenschutz-Risiken
- 2.3 Das Ziel der Harmonisierung und die Adressierung technologie-spezifischer Datenschutz-Risiken im Aushandlungsprozess der DSGVO
- 3 Wirkungen der DSGVO: Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Sanktionen.
- 3.1 Datenschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
- 3.2 DSGVO-Sanktionen
- 4 Schluss
- Datenökonomien: Verbraucherverhältnisse und Geschäftsmodelle
- Zum Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Verbrauchern in der Datenökonomie
- 1 Einführung
- 2 Privatheit aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften
- 2.1 Grundlegendes Verständnis von Privatheit
- 2.2 Relevante Forschungsstränge
- 3 Personenbezogene Daten als unternehmerische Ressource
- 3.1 Unternehmen als Teil von Datenmärkten und Wertschöpfungsstrukturen für Daten
- 3.2 Daten als Ressource für Unternehmen
- 4 Die Verbraucherperspektive
- 4.1 Zahlungsbereitschaft für Privatheit
- 4.2 Bereitschaft zur Offenlegung personenbezogener Daten
- 4.3 Die Rolle der Privatsphäre Dritter im Entscheidungskalkül eines Konsumenten
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Privatheit und Digitalität
- 1 Einleitung
- 2 Zur soziologischen Perspektivierung von Privatheit und Digitalität
- 2.1 Privatheit in der Sozial- und Gesellschaftstheorie
- 2.2 Zur Verhältnisbestimmung von Privatheit und Digitalität
- 3 Problemfelder des selbstbestimmten Lebens in einer digitalen Datenökonomie
- 3.1 Sichtbarkeit - datafizierte Subjektivierungspraktiken
- 3.2 Digitalität als Treiber des Wandels in sozialen Infrastrukturen der Privatheit
- 3.3 Verhaltensmodellierung in Geschäftsmodellen der Datenökonomie
- 3.4 Resultierende Paradoxien digitaler Selbstbestimmung
- 4 Fazit: Soziodigitale Privatheit demokratisch gestalten!
- Literatur
- Einwirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Inklusion und Exklusion
- Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft
- 1 Persönliche Lebensgestaltung und politisches Handeln
- 2 Privates Handeln und öffentliche Meinungsbildung
- 3 Überindividuelle Konzepte einer privaten Sphäre.
- 4 Individuelle Privatheit als selbstbestimmter Aushandlungsprozess
- 5 Zur Ambivalenz des Privaten für die Demokratie
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Von Schutzbedürfnissen und Schutzverhalten
- 1 Übersicht über empirische Arbeiten
- 2 Nutzungs- und Schutzverhalten
- 3 Einflussfaktoren: Motive und Bedürfnisse
- 3.1 Schutzmotivation
- 3.2 Resignation
- 3.3 Wunsch nach Privatheitsschutz
- 3.4 Weitere Faktoren
- 4 Effekte und Auswirkungen von schützender Software
- 4.1 Erhöhung der Transparenz
- 4.2 Kontroll-Paradoxon
- 5 Zusammenfassung und Implikationen
- Literatur
- Gestaltung von technischem und gesellschaftlichem Wandel
- 7 Digitaler Fußabdruck
- 1 Einleitung: Technik als Auslöser - hohe Dynamik, neue Möglichkeiten
- 2 Techniktrends, Auswirkungen und Möglichkeiten
- 2.1 Trends in der digitalen Technikentwicklung
- 2.2 Bereichsübergreifende Auswirkungen und Möglichkeiten
- 3 Angreifer- und Bedrohungsmodell als Konstante für den Diskurs über Privatheit
- 4 Identifizierung aktueller und zukünftiger Bedrohungen für die Privatheit
- 4.1 Datenschutz im Domain Name System - Risiken und Lösungsansätze
- 4.2 Datenschutz, IT-Sicherheit und Privatheitsschutz bei mobilen Diensten
- 4.3 Vernetzte und Smarte Objekte - Herausforderungen für Privatheit und Cyber-Sicherheit
- 4.4 Bedrohungs- und Überwachungspotenziale in öffentlichen WLAN-Infrastrukturen
- 5 Innovationspotential der Digitalisierung und des Privatheitsschutzes
- 5.1 Volkswirtschaftliche Ebene
- 5.2 Unternehmen
- 5.3 Grundrechte auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
- 5.4 Technische Umsetzung von Regulierung
- 5.5 Nutzung des technischen Fortschritts für Privatheitsinnovationen
- 6 Gestaltungsvorschläge
- 6.1 Me&
- MyFriends
- 6.2 WallGuard
- 6.3 MetaMiner
- 7 Schlussbetrachtung.
- Datenschutz und Privatheitsschutz durch Gestaltung der Systeme
- 1 Einführung
- 2 Die Entwicklung des Ansatzes einer Systemgestaltung für Datenschutz und Privatheit
- 3 Der Maßstab: das Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
- 3.1 Risikobegriff
- 3.2 Risikoerkennung
- 3.2.1 Entwicklung eines Frameworks zur Risikoerkennung
- 3.2.2 Verarbeitungsbegriff der DSGVO
- 3.2.3 Risikoerkennung und datenschutzfremde Risiken
- 3.3 Risikobewertung
- 4 Die Umsetzung der Anforderung einer datenschutzkonformen Systemgestaltung
- 4.1 Datenschutz durch (Technik-)Gestaltung
- 4.1.1 Operationalisierung der Datenschutzgrundsätze
- 4.1.2 Das Standard-Datenschutzmodell mit sieben Gewährleistungszielen
- 4.2 Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- 5 Ganzheitliche Betrachtungsweise: Bewusstsein über Spannungsfelder
- 5.1 Informationsfreiheit
- 5.2 Umweltschutz
- 5.3 Datenzugang
- 5.4 Wirtschaftlichkeit
- 5.5 Kartellrecht
- 5.6 Allgemeines Zivilrecht, Gewährleistung
- 5.7 Berücksichtigung von Risiken bei Gesetzesvorhaben
- 6 Fazit und Schlussfolgerungen
- Literatur
- Ausgesuchte Veröffentlichungen des „Forum Privatheit".