Wohnen und Gesundheit Im Alter.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Vechtaer Beiträge Zur Gerontologie Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I Einführung
- 1 Die Tagung Wohnen und Gesundheit im Alter
- 2 Chancen für gesundes Altern: eine Lebenslaufperspektive auf Demenzen und Sterblichkeit
- 3 Wohnen und Gesundheit im Alter aus epidemiologischer Sicht
- 3.1 Hintergrund
- 3.2 Datengrundlagen
- 3.3 Gesundheit im Alter
- 3.4 Wohnen im Alter
- 3.5 Wohnen und Gesundheit im Alter
- 3.6 Herausforderungen für das gesunde Wohnen im Alter
- 4 Einsamkeit im Alter: die geografische und psychosoziale Perspektive
- 4.1 Hintergrund: Einsamkeit im höheren Erwachsenenalter
- 4.2 Stichprobe, Fragestellung und Methodik
- 4.3 Ergebnisse
- 4.3.1 Einsamkeitsgefühle in der Übergangsphase in den Ruhestand
- 4.3.2 Zusammenhänge von Wohn- und Lebensumfeld sowie Ressourcen mit Einsamkeit
- 4.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 4.5 Ausblick und Empfehlungen
- Teil II Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter
- 5 Wohn- und Lebensformen bei Hochaltrigen - eine heterogene Gruppe?
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Typologie der Lebensformen und Forschungsstand
- 5.3 Daten und Methode
- 5.4 Ergebnisse
- 5.5 Fazit und Diskussion
- 6 Vorausplanung in der letzten Lebensphase - Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnenden stationärer Altenpflegeeinrichtungen und deren Angehörigen
- 7 Wohnbedingungen und Pflegebedarf - Analysen von Erstbegutachtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
- 8 Altersbilder und Altwerden von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen - ein Fallbeispiel
- 9 Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz - Ergebnisse einer explorativen Studie aus Schleswig-Holstein
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz in Deutschland
- 9.3 Ziele und Methodik
- 9.3.1 Experteninterviews
- 9.3.2 Standardisierte Befragung von Pflegeeinrichtungen.
- 9.3.3 Standardisierte Befragung (potenzieller) Nutzer*innen
- 9.4 Ergebnisse
- 9.4.1 Experteninterviews auf der administrativen Ebene
- 9.4.2 Experteninterviews mit Landwirt*innen mit bestehendem Konzept
- 9.4.3 Experteninterviews mit Landwirt*innen mit Interesse am Versorgungskonzept
- 9.4.4 Standardisierte Befragung von Pflegeeinrichtungen
- 9.5 Diskussion
- 9.6 Fazit
- Teil III Alt werden im kulturellen und regionalen Kontext
- 10 Perspektive türkeistämmiger pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz auf Pflege- und Wohnarrangements
- 10.1 Hintergrund
- 10.2 Wohnsituationen in der Pflege - Spektrum zwischen einem gemeinsamen Haushalt und Distance Caregiving
- 10.3 Vorstellung der drei qualitativen Studien mit pflegenden Angehörigen von türkeistämmigen demenzerkrankten Menschen
- 10.3.1 Projekt 1: "Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz" (Universität Bielefeld)
- 10.3.2 Projekt 2: „Selbsthilfe Aktiv - (Inter-)aktive Selbsthilfe für türkeistämmige pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen" (Alice Salomon Hochschule Berlin)
- 10.3.3 Projekt 3: „Entwicklung und Validierung einer Intervention zur Stärkung der Selbstmanagementkompetenzen türkeistämmiger Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz (FörGes 5)" (Universität Bielefeld)
- 10.4 Heterogenität von Pflegearrangements und Wohnsituationen in der Datenbasis
- 10.5 Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse
- 10.5.1 Pflege in räumlicher Nähe
- 10.5.2 Pflege aus der Ferne organisieren - Distance Caregiving
- 10.5.3 Pendelmigration als Herausforderung für die Pflege demenzerkrankter Menschen
- 10.6 Diskussion
- 11 Gemeinsam zu Hause? Birlikte evde? Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migrantinnen und Migranten
- 11.1 Ausgangslage
- 11.2 Mehrstufiges Studiendesign
- 11.3 Ausgewählte Ergebnisse.
- 11.3.1 Interviews mit Expert*innen
- 11.3.2 Biografische Interviews
- 11.3.3 Gruppendiskussionen
- 11.3.4 Ausgewählte Befunde der quantitativen Befragung
- 11.4 Gemeinsam zu Hause: Fazit und Empfehlungen
- 12 Altwerden zwischen Speckgürtel und Peripherie - ein Blick auf das Land Brandenburg
- 13 Gemeinwesenbasierte Gesundheitsförderung mit älteren Menschen im ländlichen Raum - Ein Beitrag der partizipativen Sozial- und Gesundheitsforschung
- 14 Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg - aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Das Wohnquartier Margaretenau in Regensburg
- 14.2.1 Altersstruktur
- 14.2.2 Methode
- 14.3 Altersgerechte Quartiersgestaltung und barrierereduziertes Wohnen
- 14.3.1 Altersgerechtes und barrierereduziertes Wohnen
- 14.3.2 Veränderungsabsichten im Alter und barrierereduziertes Wohnen
- 14.4 Gesellschaftliche Teilhabe, Zusammenleben und Soziales Kapital
- 14.4.1 Wohnumfeld und Gemeinschaftseinrichtungen
- 14.4.2 Lokales soziales Kapital
- 14.5 Fazit
- Teil IV Wohnpolitik in der Gesellschaft des langen Lebens
- 15 Vernetzte Versorgung und Teilhabe im Alter - Beschleunigung durch die Corona-Krise?
- 16 Steigende Wohnkosten im Alter - (k)ein Problem?
- 16.1 Einführung
- 16.2 Daten und Operationalisierung der Wohnkosten
- 16.2.1 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
- 16.2.2 Was geht ein in die Berechnung der Wohnkostenbelastung?
- 16.3 Entwicklung der Wohnkostenbelastung von älteren Haushalten seit Mitte der 1990er Jahre
- 16.3.1 Wie hat sich die Wohnkostenbelastung seit 1996 in Deutschland entwickelt?
- 16.3.2 Entwicklung der Wohnkosten und der Einkommen von älteren Haushalten
- 16.4 Relative Wohnkostenbelastung nach Gruppen
- 16.4.1 Wie weit verbreitet sind hohe Wohnkostenbelastungen?
- 16.4.2 Bei welchen Gruppen sind hohe Wohnkostenbelastungen ein Problem?.
- 16.5 Fazit
- 17 Die politische Steuerung von „altersgerechtem" Wohnraum
- 17.1 Problemstellung
- 17.2 Untersuchungsgegenstand: Barrierefreier Wohnraum
- 17.3 Forschungsstand
- 17.4 Konzeptionelle Annahmen zur politischen Steuerung
- 17.5 Empirische Ergebnisse
- 17.6 Diskussion der Ergebnisse &
- Ausblick
- Teil V Ausblick
- 18 Alter und Altern - Kritik der Messung und Auswertung am Beispiel des Wohnens
- Erratum zu: Einsamkeit im Alter: die geografische und psychosoziale Perspektive
- Erratum zu: Kapitel 4 in: A. Teti et al. (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter, Vechtaer Beiträge zur Gerontologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34386-64.