|
|
|
|
LEADER |
08590nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC6956413 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2022 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839461211
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783732861217
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6956413
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6956413
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1302162639
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Schwaiger, Lisa.
|
245 |
1 |
0 |
|a Gegen die Öffentlichkeit :
|b Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2022.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (331 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Digitale Gesellschaft
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- II.1 »τ̔̈Γ6;ffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.1.1 Der Idealtyp der «τ̔̈Γ6;ffentlichkeit» -- II.1.2 Eine systemtheoretische Betrachtung von «τ̔̈Γ6;ffentlichkeit» -- II.1.3 Analytische Sicht: Öffentlichkeitsebenen -- II.1.4 Stärken und Schwächen klassischer Öffentlichkeitskonzepte -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- II.3.1 Netzwerkgesellschaft und -öffentlichkeit -- II.3.2 Plattformöffentlichkeit und Plattformisierung -- II.3.3 Herausforderungen digitaler Öffentlichkeit(en) -- II.3.4 Zwischenfazit: «Digitale» vs. «klassische» Öffentlichkeitskonzepte -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.2.1 Aufschwung autonomer Öffentlichkeiten in Krisenphasen -- III.2.2 Vom Aufstand zur Rückkehr der Massen -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- III.4.1 Alternativmedien im digitalen Zeitalter -- III.4.2 «Fake News», Desinformation und alternative Nachrichtenmedien -- III.4.3 Verschwörungstheorien auf alternativen Nachrichtenmedien -- III.4.4 Alles «Fake News» und Verschwörung? -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.1.1 Georg Simmel: Soziale Kreise -- IV.1.2 Norbert Elias: Figurationen -- IV.1.3 Pierre Bourdieu: Feldtheorie -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- IV.2.1 Aktuelle Ansätze zur Untersuchung digitaler Netzwerke -- IV.2.2 Relational soziologische Ansätze und ihre Anwendbarkeit auf die Untersuchung von digitalen Öffentlichkeiten.
|
505 |
8 |
|
|a V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.2.1 Offenes Kodieren -- VII.2.2 Axiales Kodieren -- VII.2.3 Selektives Kodieren und Theoriebildung -- VII.2.4 Zusammenfassung: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3.1 Follower-Netzwerkstrukturen -- VII.3.2 Retweet-Netzwerkstrukturen -- VII.3.3 Zwischenfazit: Netzwerkstrukturen alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VII.4.1 Engagement-Driver -- VII.4.2 Demonstration der Alternative -- VII.4.3 Homophilie -- VII.4.4 Länderübergreifende Vernetzung -- VII.4.5 Bezugnahme auf Politik/Politiker_innen -- VII.4.6 Bezugnahme auf gesellschaftliche Akteur_innen/Organisationen -- VII.4.7 Bezugnahme auf Expert_innen/Wissenschaftler_innen -- VII.4.8 Bezugnahme Typ I - Mainstream -- VII.4.9 Bezugnahme Typ II - Mainstream -- VII.4.10 Bezugnahme Typ III - Mainstream -- VII.4.11 Bezugnahme Typ IV - Mainstream -- VII.4.12 Media-Watchdogs -- VII.4.13 Bezugnahme Mainstream - Alternativmedien -- VII.4.14 Zwischenfazit: Relationen alternativer Nachrichtenmedien und theoretische Einordnung.
|
505 |
8 |
|
|a VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Alternative Nachrichtenwebsites mit den höchsten monatlichen Seitenzugriffen (> -- 1'000'000) aus den drei Untersuchungsländern (Stand: August 2019) -- Tabelle 2: Top 10 alternativer Newswebsites aus den drei Untersuchungsländern mit den meisten monatlichen Zugriffen (Stand: August 2019) -- Tabelle 3: Nachrichtenseiten mit den grössten Communities (Page-Likes, Follower_innen, Abonnent_innen) auf Facebook, Twitter und YouTube (Stand: August 2019) -- Tabelle 4: Medieninhalte alternativer Nachrichtenmedien nach Medientyp -- Tabelle 5: Kategorienschema qualitative Inhaltsanalyse «Relationen alternativer Nachrichtenmedien» -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Vierstufiges methodisches Design (Eigene Darstellung) -- Abbildung 2: Kodierparadigma für die Hauptkategorie «Kritik am ʻMainstream' (professioneller Journalismus)» (Eigene Darstellung) -- Abbildung 3: Kodierparadigma für die Hauptkategorie «Selbst- und Journalismusverständnis» (Eigene Darstellung) -- Abbildung 4: Kodierparadigma für die Hauptkategorie «Layout und Rhetorik» (Eigene Darstellung) -- Abbildung 5: Schlüsselkategorie «Alternative Nachrichtenmedien als Vierte Gewalt» und Definitionskategorien alternativer Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Abbildung 6: Aufbau und Layout der Website «Junge Freiheit» (Deutschland) -- Abbildung 7: Aufbau und Layout der Website «Tichys Einblick» (Deutschland) -- Abbildung 8: Aufbau und Layout der Website «Info-DIREKT» (Österreich) -- Abbildung 9: Aufbau und Layout der Website «Newskritik» (Schweiz) -- Abbildung 10: Layout der Website «Alles Schall und Rauch» (Schweiz) -- Abbildung 11: Layout der Website «Uncut News» (Schweiz) -- Abbildung 12: Layout der Website «Der Funke» (Österreich).
|
505 |
8 |
|
|a Abbildung 13: Layout der Website «Rote Anneliese» (Schweiz) -- Abbildung 14: Layout der Website «Rote Fahne News» (Deutschland) -- Abbildung 15: Layout der Website «Addendum» (Österreich) -- Abbildung 16: Layout der Website «Republik» (Schweiz) -- Abbildung 17: Layout der Website «Krautreporter» (Deutschland) -- Abbildung 18: Leserinnenquote der «Republik» -- Abbildung 19: Soziale und ökonomische Strukturen alternativer Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Abbildung 20: Twitter-Follower-Netzwerk alternativer Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Abbildung 21: Twitter-Follower-Netzwerk alternativer und professioneller Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Abbildung 22: Twitter-Retweet-Netzwerk alternativer Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Abbildung 23: Twitter-Retweet-Netzwerk alternativer und professioneller Nachrichtenmedien (Eigene Darstellung) -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien).
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schwaiger, Lisa
|t Gegen die Öffentlichkeit
|d Bielefeld : transcript,c2022
|z 9783732861217
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Digitale Gesellschaft
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6956413
|z Click to View
|