Das politische Subjekt des queeren Aktivismus : Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Queer Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Identitätspolitiken: Queer‐feministische Debatten
- 1.1 Poststrukturalismus und Kritische Theorie: Der Streit um die Differenz
- 1.2 Interventionen Schwarzer Feminist*innen: Ain't I a Woman?
- 1.3 Eine postkolonial‐feministische Perspektive: Can the Subaltern Speak?
- 1.4 Queere Auseinandersetzungen: Von der Heteronormativität zum Homonationalismus
- 2. Prozesse der Subjektivation: Die Unterwerfung, das Psychische und der Widerstand
- 2.1 Die freiwillige Unterwerfung
- 2.2 Die Formierung des Psychischen
- 2.3 Queerer Widerstand
- 2.3.1 Theatralisches Zitieren: Den Verlusten eine Sprache geben
- 2.3.2 Disidentification: Working on and Against Identity
- 2.3.3 Plurale Performativität unter den Bedingungen der Prekarität
- 3. Queere Bewegungsgeschichte
- 3.1 Der US-amerikanische Beginn
- 3.1.1 Stonewall 1969: Umkämpfte Erinnerungspolitiken
- 3.1.2 Gay Liberation: Bündnisse - Spaltungen - Identitätspolitiken
- 3.1.3 Aids-Aktivismus: Queer Time
- 3.2 Die Entwicklung queerer Politiken im deutschsprachigen Raum
- 3.2.1 Österreich
- 3.2.2 Deutschland
- 3.2.3 Schweiz
- 4. Die fünf untersuchten queeren Projekte: Eine Beschreibung
- 4.1 Die Milchjugend
- 4.2 Die Türkis Rosa Lila Villa
- 4.3 LesMigraS
- 4.4 Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg
- 4.5 TransInterQueer e.V. (TrIQ)
- 5. Der spezifisch diskurstheoretische Zugang
- 5.1 Warum Foucault?
- 5.2 Ein Versuch, den »Meister« selbst sprechen zu lassen
- 5.3 Von Foucault zur Kritischen Diskursanalyse (KDA)
- 6. Der Untersuchungsgegenstand: Bewegungsmedien
- 6.1 Eine genrespezifische Einordnung der projekteigenen Medien
- 6.2 Die Beschreibung des Materialkorpus: Erste Einblicke
- 6.2.1 LesMigraS-Öffentlichkeit: Gewalt und Rassismus
- 6.2.2 Die Türkis Rosa Lila Villa-Öffentlichkeit: Rassismus und Flucht.
- 6.2.3 TransInterQueer e.V.-Öffentlichkeit: Entpathologisierung und Selbstbestimmung
- 6.2.4 Jugendnetzwerk Lambda BB-Öffentlichkeit: Kampf um Räume und Coming‐out
- 6.2.5 Die Milchjugend-Öffentlichkeit: Stolz und widerständig
- 7. Queere Diskurse: Zur Konstitution eines kollektiven Wir
- 7.1 Pride-Paraden: Umkämpfte Orte queerer Politiken
- 7.1.1 Die Pride als Ort für die Milchjugend?
- 7.1.2 Der eigentliche CSD
- 7.1.3 Es gibt viele Arten, zur Pride Ja zu sagen
- 7.1.4 Identität bezeichnet nicht, was wir sind
- 7.2 Mehrfachdiskriminierung und Rassismus: Wir sind queer - Wir sind solidarisch
- 7.2.1 Abartige gegen Abschiebung
- 7.2.2 Das Lesbisch‐schwule Stadtfest
- 7.2.3 Es gibt verschiedene Arten, solidarisch zu sein
- 7.2.4 Solidarität heißt, Mehrfachdiskriminierung in den Blick zu nehmen
- 7.3 Das Coming‐out: Befreiung oder Geständnispraxis?
- 7.3.1 Die Anerkennung der Schuld
- 7.3.2 Der Weg zum Glück
- 7.3.3 Coming‐out - ein Jugendthema?
- 7.3.4 Das Coming‐out in seiner psychosozialen Dimension
- 7.4 Das ambivalente queer‐politische Subjekt
- 8. Die Perspektive der Akteur*innen
- 8.1 Die Kritische Psychologie: Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse
- 8.2 Das problemzentrierte Interview: Erhebung und Auswertung
- 9. Warum sagen die Aktivist*innen Ja zum queeren Wir?
- 9.1 We are queer - was heißt das eigentlich?
- 9.2 Mehrfachdiskriminierung - CSD - Coming‐out
- 9.3 Strukturelle Anforderungen und das eigene gute Leben
- 9.4 Affekte als gemeinschaftsbildendes Moment
- Ausblick: Ist Identitätspolitik der richtige Name?
- Literatur
- Graue Literatur.