Migrationsliteratur aus der Schweiz : Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Gegenwartsliteratur
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung: Literarische Einblicke in die Migration
- 1.1 Ziele
- 1.2 Das Forschungskorpus: Fünf Fallbeispiele der Migrationsliteratur in der deutschsprachigen Schweiz seit 1980
- 1.3 Entwicklung der Schweizer Einwanderungspolitik seit 1945: Einige Eckpunkte zur Wahrnehmung der Migration in der Öffentlichkeit
- 1.4 Methode: ein literatursoziologischer und hermeneutischer Ansatz
- 1.5 Was ist ›Migrationsliteratur‹?
- 1.6 Forschungsbericht
- 1.7 Vier Fragen zur Migrationsliteratur in der Schweiz
- 2. Blösch von Beat Sterchi: Vom Bauernhof zum Schlachthof
- 2.1 Einleitung: Ambrosios Ankunft im »wohlhabenden Land«
- 2.2 Darstellung von Fremdenfeindlichkeit auf dem Lande
- 2.3 Erzählstrukturen und intertextuelle Bezüge
- 2.4 Darstellung der Fremdenfeindlichkeit auf dem Schlachthof
- 2.5 Bedeutung und Darstellung der Mehrsprachigkeit
- 2.6 Die Schlachtung der Kuh als Allegorie
- 2.7 Fazit: Eröffnet Blösch einen Einblick in die Migration?
- 3. Musica Leggera von Franco Supino: Die Lieder der Selbstfindung
- 3.1 Einleitung: »Die einfachste und ernsteste Liebesgeschichte der Welt«
- 3.2 Von Schiffbrüchigen, Fabelwesen und Inselbewohnern
- 3.3 Die Secondo-Perspektive
- 3.4 Ein Ich mit verschiedenen Sprachen
- 3.5 Literatur und Musik
- 3.6 Fazit: Was ist ein »Italiano vero«?
- 4. Warum das Kind in der Polenta kocht von Aglaja Veteranyi: Eine absolute Heimatlosigkeit
- 4.1 Einleitung: Fragmente einer zerstörten Kindheit
- 4.2 Erzählweisen einer desorientierten kindlichen Ich-Erzählerin
- 4.3 Die Gattung ›Roman‹ sprengen: Warum das Kind in der Polenta kocht als Tagebuch, Gedicht und Märchen
- 4.4 Ein traumatisiertes Unterwegskind
- 4.5 Überlebensstrategien
- 4.6 Fazit: ein unfassbarer Text
- 5. Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji: Die vielfältigen Gefühle der Migration.
- 5.1 Einleitung: Das Café Mondial als Schweizer Mikrokosmos
- 5.2 Die Erzählstrategie: Ein Blick unter die Motorhaube
- 5.3 Das »menschliche Schicksal« einer Familie mit Sozialisierungsunterschieden
- 5.4 Zwischen Fremdenfeindlichkeit und Solidarität, die politische Dimension von Tauben fliegen auf
- 5.5 Fazit: »Wir sind Mischwesen«
- 6. Mehr Meer von Ilma Rakusa: »Ich war ein Unterwegskind«
- 6.1 Einleitung: Im Meer der Erinnerungen
- 6.2 Die mehrschichtige Erinnerungspoetik von Mehr Meer als Autofiktion
- 6.3 Narration und Sprache
- 6.4 Darstellungen der Migration
- 6.5 Fazit: Unterwegssein als Lebenshaltung
- 7. Synthese: Die literarische Darstellung von Migration
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Wie die Migrationsliteratur als Begegnung zum Verständnis eines gesellschaftlichen Phänomens beitragen kann
- 7.3 Die Erzählweisen der Migration
- 7.4 Literatursprachen und Mehrsprachigkeit
- 7.5 Ein differenziertes Bild der deutschsprachigen Schweiz
- 7.6 Ausblick
- Dank
- Literaturverzeichnis.