Verkehr im Kapitalismus.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 2nd ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zur Politischen Ökonomie des Verkehrs
- 1.1 Arbeitsteilung
- 1.2 Wachstum
- 1.3 Wettbewerb
- 1.4 Beschleunigung
- 1.5 Entfremdung
- 1.6 Die Folgen einer entfremdeten Verkehrspolitik
- 1.7 Das Wirkgefüge von Ökonomie und Verkehr
- 2. Diskursanalyse verkehrspolitischer Programmatik
- 2.1 Zur Bedeutung von Diskursen und Leitbildernfür gesellschaftliche Entwicklungsprozesse
- 2.1.1 Hegemonie
- 2.1.2 Leitbilder
- 2.1.3 Ideologiekritik
- 2.2 Die Rede von einer integrierten Verkehrspolitik
- 2.2.1 Eine historische Genealogie des Scheiterns
- 2.2.2 Nachhaltige Entwicklung durch nachhaltiges Wachstum
- 2.2.3 Nachhaltige Verkehrsentwicklungdurch nachhaltiges Verkehrswachstum
- 2.2.4 Nachhaltiges Verkehrswachstum durch integrierte Verkehrspolitik
- 2.2.5 Vermeidung versus Entkopplung
- 2.3 Erstes Zwischenresümee - Vom Gesundschrumpfen zum Schönheitswachstum
- 3. Akteurszentrierte Politikfeldanalyse
- 3.1 Praktische Verkehrspolitik - Der Bundesverkehrswegeplan
- 3.1.1 Anspruch
- 3.1.2 Realität
- 3.1.3 Das Organisationsdilemma
- 3.1.4 Das Finanzierungsdilemma
- 3.1.5 Das Steuerungsdilemma
- 3.1.6 Zusammenfassung
- 3.2 Die Träger der Verkehrspolitik und ihre Stellung im verkehrspolitischen Feld
- 3.2.1 Identifikationsphase: Träger der Verkehrspolitik
- 3.2.2 Kategorisierung der Träger
- 3.2.3 Verortung der Träger im verkehrspolitischen Feld
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 3.3 Zweites Zwischenresümee - Vom Leitbild zum Vexierbild
- 4. Verkehrspolitische Fallstudien
- 4.1 Deutsche Verkehrspolitik im politischen Mehrebenensystem
- 4.1.1 Bundesverkehrspolitik - Das Beispiel der Deutschen Post AG
- 4.1.2 Landesverkehrspolitik - Das Beispiel der gemeinsamen Planungskommission Berlin‑Brandenburg.
- 4.1.3 Lokale Verkehrspolitik - Das Beispiel der Forschungsinitiative »Mobilität in Ballungsräumen«
- 4.2 Europäische Verkehrspolitik
- 4.2.1 Anspruch
- 4.2.2 Realität
- 4.2.3 Neue Akteurskonstellationen in der europäischen Güterverkehrspolitik
- Zusammenfassung
- 4.3 Drittes Zwischenresümee - Camouflage in der Verkehrspolitik
- 5. Die große Transformation des Verkehrssektors
- 5.1 Der Mensch im Zentrum einer zukunftsfähigen Verkehrsentwicklung
- 5.2 Der Bruch mit dem Wachstumsparadigma als Voraussetzungeiner menschengerechten Verkehrsentwicklung
- 5.3 Das Gemeinwohl als Ausgangspunkt für eine neue Verkehrspolitik
- 5.3.1 Zum Verhältnis von Gemeinwohl und Verkehr
- 5.3.2 Das Mobilitätsgesetz
- 5.3.3 Zusammenfassung
- 5.4 Viertes Zwischenresümee - Itś the Politics, stupid!
- Fazit
- Literatur
- Anhang
- Träger der Verkehrspolitik.