Paradoxa über Politik und Theater : Zur Bedeutung der Gegenmeinung bei Denis Diderot und Bertolt Brecht.

Bibliographic Details
Main Author: Schmieden, Susanne.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2021.
Edition:1st ed.
Series:Theater
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • I. Vorbemerkung
  • II. Diderots Paradoxa
  • II.1 Das Paradox über den Schauspieler als Drama der Nicht-Identität
  • II.1.1 Das Paradox und der Zuschauer
  • II.1.2 Nicht-Identität als Bedingung von Gleichheit
  • II.1.3 Vom großen Schauspieler zum emanzipierten Zuschauer: Großzügigkeit statt Ressentiment
  • II.1.4 Sklavischer Charakter? Zur politischen Ambivalenz der Analogie von Schauspieler und Sklave
  • II.2 Rameaus Neffe als Antithese zum Paradox über den Schauspieler
  • II.2.1 Verkörperungen zeitgenössischer ›ökonomischer‹ Imperative?
  • II.2.2 Der Neffe und seine vermeintlichen Doppelgänger
  • II.3 Wie denken Sie darüber? Diderot und die Illusionen der anderen
  • II.3.1 Exkurs: Walter Lippmann und die Bilder in unseren Köpfen
  • II.3.2 Rousseau als Gegenspieler Diderots: Theatergegner und Bildermacher
  • II.4 Zwischenfazit: Apologien der Gegenmeinung
  • III. 1937: Dialektik im Stillstand
  • III.1 Verfremdung als Historisierung und Sprachkritik als Erkenntnistheorie
  • III.2 Diderot-Gesellschaft und Thaeter
  • III.3 Exkurs: Ein kurzer Blick auf W. Lippmanns Gesellschaft freier Menschen
  • IV. Brechts Widersprüche
  • IV.1 Mann ist Mann und das Theater (jenseits) des Politischen
  • IV.1.1 Galy Gays überhörtes Nein
  • IV.1.2 Das (Nicht‑)Nein(‑Sagen‑Können) als ›Dialektik im Stillstand‹ oder: Vom ›Hören der Stimme des Freundes‹
  • IV.1.3 ›Dividuum‹ und Zitierbarkeit …
  • IV.1.4 Notwendiges Postscriptum: Aktualität
  • IV.2 Der Messingkauf: Paradoxa ohne/über Zuschauer
  • IV.2.1 Der Schauspieler, die Einfühlung und der Widerspruch: Ein Echo aus Diderots Paradox
  • IV.2.2 Die ›Theatralik des Faschismus‹ als dunkelste Seite der Einfühlung
  • IV.3 Ein anderes Drama der Nicht-Identität: Die Flüchtlingsgespräche
  • IV.3.1 Pornographie oder die Kunst der (Selbst‑)Zensur
  • IV.3.2 (K)ein Theater. Nirgends
  • V. Schluss.
  • Literaturverzeichnis
  • Verwendete Textausgaben
  • Literatur zu Diderot und/oder Brecht
  • Weitere Literatur und Quellen
  • Danksagungen.