Populismus und Mittelklasse : Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Politik
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- 1.1 Populismus des 21. Jahrhunderts und die gesellschaftliche Mitte
- 1.2 Stand der Forschung: Kirchnerismus und die argentinische Mittelklasse
- 1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches
- TEIL I - THEORIE UND GESCHICHTE
- 2 Populismus
- 2.1 Populismus und Entwicklung
- 2.2 Idealtypische Ansätze und ideational‐approach
- 2.3 Hegemonietheoretischer Ansatz
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Mittelklasse
- 3.1 Klasse bei Weber
- 3.2 Mittelklasse in der marxistischen Debatte
- 3.3 Zwischenfazit: Zwischen politischer Identität und Strukturposition
- 4 Historische Analysen der argentinischen Mittelklasse
- 4.1 Gino Germani und die Transition zur modernen Gesellschaft
- 4.2 Selbstkasteiung und Buße: Die Mittelklasse nach dem Peronismus
- 4.3 Nuevos pobres und die Vorläufer der Krisenliteratur
- 4.4 Krisen: Protest, Organisierung und Identität
- 5 Klassen und politische Identität: Versuch einer konzeptionellen Wiedervereinigung
- 5.1 Mittelklasse als relational‐historisch-materialistische Kategorie
- 5.2 Populismus als antogonistische Konstruktionslogik der Hegemonie auf dem Feld der politischen Identitäten
- 6 Methodik der Studie
- TEIL II - DIE ARGENTINISCHE MITTELKLASSE UND DER KIRCHNERISMUS
- 7 Politische Konjunkturen des Kirchnerismus
- 7.1 2003-2008 Wirtschaftliche Boomjahre und transversale Strategie
- 7.2 2008-2009 Wirtschaftliches Interregnumund Niederlage der transversalen Strategie
- 7.3 2009-2011 Wirtschaftlicher Rückenwind und antagonisierende Offensive: der fundationale Moment des heute existierenden Kirchnerismus
- 7.4 2012-2015 Desintegration und antagonistische Defensive
- 7.5 Schlussfolgerungen
- 8. Sozialstruktur und Mittelklasse in Argentinien während des Kirchnerismus
- 8.1 Entwicklungen der Sozialstruktur zwischen 2003 und 2015
- 8.2 Dynamiken innerhalb der unteren Mittelsektoren.
- 8.3 Auswertung und Schlussfolgerungen
- 9 Identitätsangebote im Kirchnerismus
- 9.1 Eine Heimat für alle nach dem Kriseninferno: Néstor Kirchners Reden
- 9.2 Historisierung und autobiografisches Erzählen: Cristina Fernández de Kirchners Reden
- 9.3 Diskurskonstellationen und Position der Mittelklasseim kirchneristischen Horizont
- 9.4 Schlussfolgerungen
- 10 Hegemoniale Einbindung der Mittelklasse im Bildungssektors
- 10.1 Jüngste Geschichte des argentinischen Bildungssektors
- 10.2 Materielle und institutionelle Einbindung des Bildungssektors
- 10.3 Kirchneristische Erzählung und Identitäten
- 10.4 Schlussfolgerungen
- 11 Schlussfolgerungen
- 12 Nachwort: Argentinien nach 2015
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zitierte Gesetze, Dekrete, Resolutionen
- Literatur.