Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus.

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Malte G.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2021.
Edition:1st ed.
Series:Edition Medienwissenschaft
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Metatheoretische Standortbestimmung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • Erster Teil: Systemvertrauen - Zwischen Determinismus und Voluntarismus
  • 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung
  • 2.1 Frühphase: Vertrauen in der funktional‐strukturellen Systemtheorie
  • 2.2 Spätphase: Vertrauen in der autopoietischen Systemtheorie
  • 2.3 Zeitdiagnostisches Potenzial und grundlagentheoretische Fragen
  • 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung
  • 3.1 Strukturationstheorie
  • 3.2 Gesellschaftsdiagnose: Risiken raumzeitlicher Abstandsvergrößerung
  • 3.3 Vertrauen in abstrakte Systeme
  • 3.4 Systemvertrauen bei Giddens und Luhmann im Vergleich
  • 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung
  • 4.1 Kritik an Luhmann und Lösungsvorschläge
  • 4.2 Autopoiesis oder Entscheidungshandeln?
  • 5. Luhmann revisited - Autopoiesis und Vertrauen?
  • 5.1 Jalava: Mit Luhmann gegen Luhmann
  • 5.2 Morgner: Mit Luhmann an Luhmann vorbei
  • 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens
  • 6.1 Systemvertrauen oder gewohnter Umgang?
  • 6.2 Systemvertrauen als Artefakt und Ideologie?
  • 7. Zwischenfazit
  • 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie
  • 8.1 Akteurzentrierte Differenzierungstheorie nach Schimank
  • 8.2 Sozialreproduktion und Vertrauen
  • 9. Systemvertrauen
  • 9.1 Systemfügung nicht gleich Vertrauen
  • 9.2 Definition Systemvertrauen
  • 9.3 Welchen Unterschied macht Systemvertrauen in der Strukturprägung?
  • 9.4 Welchen Unterschied macht Systemvertrauen in den Strukturdynamiken?
  • Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke
  • 10. Journalismus
  • 10.1 Journalismus und Medien
  • 10.2 Strukturen des Journalismus
  • 10.3 Journalismus und Sozialintegration
  • 10.4 Sozialintegrative Leistungen des Journalismus
  • 11. Neoliberalismus.
  • 11.1 Wirtschaftlicher Primat und Gouvernementalität
  • 11.2 Methodologische Konsequenzen
  • 11.3 Regierungsrationalitäten: Wie wird die Regierungsform legitimiert?
  • 11.4 Subjektivierungsweisen: Wie werden Subjekte adressiert?
  • 11.5 Sozialtechnologien: Wie wird Handeln beeinflusst?
  • 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
  • 12.1 Unbestimmtheitslücke als Voraussetzung für Systemvertrauen
  • 12.2 Journalismus als Vertrauensintermediär der Gesellschaft
  • 12.3 Systemvertrauen in den Journalismus
  • 12.4 Vom Verschwinden der Unbestimmtheitslücke
  • Schluss
  • 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit
  • Literatur
  • Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie
  • Tabellen
  • Abbildungen.