Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? : Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Alter - Kultur - Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einführung
- Gute Technik für ein gutes Leben?!
- Altersgerechte Assistenzsysteme: Ein Überblick
- Technik und Pflege im professionellen Kontext und (privaten) Alltag
- Die Nutzung von digitalen Kommunikationstechnologien in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID‑19‑Pandemie
- Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege
- Datenschutz und digitale Ethik
- Altern und Verletzlichkeit: Gero-Technologien als Bestandteil einer therapeutisch‑rehabilitativen Dyade?
- Altersgerechte Assistenzsysteme und Nutzungshemmnisse
- Die tatsächliche Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Altenpflege
- Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege
- Digitale Technik in der ambulanten und stationären Pflege
- Vertrauen, Wissen, Innovation und Wohltun als (neue) Herausforderungen im Kontext digitaler Assistenzsysteme
- Implementierung und Evaluation von (digitaler) Pflegetechnik
- Möglichkeiten des Bewegungsmonitorings durch Fitnesstracker nach einer Hüftfraktur
- Digitalisierte Bewegungsentwicklung geriatrischer Traumapatient*innen
- Zum Potenzial grundlagenwissenschaftlicher Technikforschung für ein »gutes Leben im Alter«
- Anforderungen an die Evaluation von altersgerechten Assistenztechnologien aus gesundheitsökonomischer Sicht
- Technikimplementierung in der Pflege: die Bedeutung der soziotechnischen Innovationsbewertung aus gesundheitsökonomischer Sicht
- Autor*innen.