Im Namen der Emanzipation : Antimuslimischer Rassismus in Österreich.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Politik
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 1.1 Danksagung und Vorbemerkung
- 2 Islamophobia Studies. Konturen eines jungen Forschungsfeldes
- 2.1 Dimensionen der Islamophobie: Aktuelle Studienzu antimuslimischen Diskursen, Praxen und Strukturen
- 2.1.1 Gewalt und Diskriminierung
- 2.1.2 Diskursive Repräsentationen
- 2.1.3 Politische Strategien
- 2.1.4 Staatliche Politiken
- 2.1.5 Einstellungen und Vorurteile
- 2.1.6 Alltagsdiskurse
- 2.2 Zwischenfazit: Erkenntnisse und Grenzender Islamophobia Studies
- 3 Antimuslimischer Rassismus als analytisches Konzept
- 3.1 Islamophobie als Vorurteil
- 3.2 Islamophobie als Ideologie
- 3.3 Islamophobie als Instrument
- 3.4 Antimuslimischer Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis
- 3.5 Elemente einer kritischen Theoriedes antimuslimischen Rassismus
- 3.5.1 Rassismus produziert sein Objekt
- 3.5.2 Rassismus produziert Selbstbilder
- 3.5.3 Rassismus erfüllt gesellschaftliche Funktionen
- 3.5.4 Rassismus ohne Rassen
- 3.6 Zwischenfazit: Rassistische Veranderung ohne Rassifizierung
- 4 Grundlagen einer hegemonietheoretischen Rassismusanalyse
- 4.1 Was heißt ›Funktionen des Rassismus‹?
- 4.2 Rassismus und Hegemonie I: Antonio Gramsci
- 4.2.1 Gramscis Rassismusanalyse: die Frage des Südens
- 4.2.2 Rassismus als Hegemonieverhältnis
- 4.3 Rassismus und Hegemonie II: Stuart Hall
- 4.3.1 Policing the Crisis
- 4.3.2 Halls Konjunkturanalyse
- 4.3.3 Theorie der Artikulation
- 4.3.4 Der Folk Devil als Figur der Veranderung
- 4.3.5 Probleme der Hall'schen Konjunkturanalyse
- 4.4 Zur Operationalisierung der hegemonietheoretischenRassismusanalyse
- 5 »Islam gleich Problem«. Dimensionen der muslimischen Frage
- 5.1 Zur Methodik der Studie
- 5.2 Topoi der muslimischen Frage.
- 5.2.1 »τ̔̈2026;und das findet halt alles in der muslimischen Welt statt«:der Topos Krieg und Terror
- 5.2.2 »Mit diesen Ängsten hat die FPÖ Klavier gespielt«:der Topos Parteipolitische Instrumentalisierung
- 5.2.3 »Wenn man über Ausländer spricht, meint maneigentlich Muslime«: der Topos Migration und Integration
- 5.2.4 »Selbstfabrizierte Behinderungen«: der Topos Status, Bildungund Klasse
- 5.2.5 »Ist das jetzt ein Zeichen der Unterdrückung oder nicht?«:der Topos Geschlechterverhältnisse
- 5.3 Zwischenfazit: Dimensionen der muslimischen Frage
- 6 Von der Kulturalisierung zur Temporalisierung. Antimuslimischer Rassismusals historizistischer Rassismus
- 6.1 Die Kulturalisierung des/der muslimischen Anderen
- 6.1.1 Kulturalisierung als Naturalisierung
- 6.1.2 Kulturalisierung als Ethnisierung
- 6.1.3 Kulturalisierung als Genealogisierung
- 6.2 Die Temporalisierung des/der muslimischen Anderen
- 6.2.1 Die Behauptung der Ungleichzeitigkeit
- 6.2.2 Die Subjekte des noch‐nicht
- 6.2.3 Die Gefahr des Rückfalls
- 6.3 Temporalisierung der Anderen als historizistischer Rassismus
- 6.3.1 Johannes Fabian: die Verweigerung der Gleichzeitigkeit
- 6.3.2 Dipesh Chakrabarty: Historizismus und der Warteraumder Geschichte
- 6.3.3 Anne McClintock: panoptische Zeit und anachronistischer Raum
- 6.3.4 David Theo Goldberg: Racial Naturalism und Racial Historicism
- 6.3.5 Vom Racial Historicism zum historizistischen Rassismus:die Invertierung des anachronistischen Raums
- 6.4 Exkurs: The Time is Now. Hegemonietheorie,postkoloniale Kritik und das Problem des Historizismus
- 6.4.1 Ein nicht‐historizistischer Marx
- 6.4.2 Von Gramscis absolutem Historizismus zur Kritikdes historizistischen Rassismus
- 6.4.3 Hegemonie und Kotemporalität: Alle, die jetzt sind, sind von jetzt.
- 6.5 Zwischenfazit: Antimuslimischer Rassismusals historizistischer Rassismus
- 7 Von der Rassismusanalyse zur Konjunkturanalyse. Die gesellschaftlichen Funktionendes antimuslimischen Rassismus
- 7.1 Explizite Selbstverortung: Distanzierung von rechts
- 7.2 Implizite Selbstverortung: die Verkörperung der Gegenwart
- 7.3 Die kulturelle Traumwelt des Rassismus
- 7.3.1 Der Mythos der gelungenen Emanzipation:jenseits von Homonationalismus und Femonationalismus
- 7.3.2 Der Mythos der Meritokratie: Aufstieg durch Bildung
- 7.3.4 Der Mythos der demokratischen Gesellschaft:die Wiederkehr des Verdrängten
- 7.3.5 »Ich als Gesellschaft«: die imaginäre Wertegemeinschaft
- 7.4 Systematische Effekte des antimuslimischen Rassismus
- 7.4.1 Temporale Distanz und räumliche Nähe I:die Abwehr muslimischer Migration
- 7.4.2 Temporale Distanz und räumliche Nähe II:anti‐säkularer Säkularismus
- 7.5 Zwischenfazit: Antimuslimischer Rassismusals Hegemonieverhältnis
- 8 Rassismus im Namen der Emanzipation. Befunde, Grenzen, Ausblick
- 9 Literaturverzeichnis.