Gewaltige Liebe : Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Pädagogik
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Paarbeziehung im gesellschaftlichen Wandel
- Soziologische Perspektiven auf Paarbeziehung
- Paare in spätmodernen Zeiten
- Doing Family - Doing Couple
- Fazit
- 3 Paarbeziehung als biografisches Projekt
- Biografie als wissenschaftliches Konzept
- Sozialisation und Biografie
- Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung
- Fazit
- 4 Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener
- Liebesbeziehungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- Gewalt in Liebesbeziehungen
- Zur Uneindeutigkeit des Gewaltbegriffs
- Definition und Formen von Gewalt in jungen Paarbeziehungen
- Zur Entstehung von Gewalt in Paarbeziehungen
- Fazit
- 5 Stand der Forschung
- Forschungsergebnisse zu Beziehungskonzepten und Lebensthemen junger Frauen
- Forschungsstand zu Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen
- 6 Zwischenfazit
- 7 Methodologie und Methode
- Qualitatives Forschungsdesign und dokumentarische Methode
- Immanenter und dokumentarischer Sinngehalt â Konjunktive undkommunikative Erfahrung
- Orientierungsmuster: Orientierungsschemataund Orientierungsrahmen
- Methodische und methodologische Überlegungen zur empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen
- Der Prozess der Datenerhebung
- Das autobiografischâ'narrative Interview
- Erzähltheoretische Grundlagen
- Sampling
- Interviewdurchführung
- Der Prozess der Datenauswertung
- Reflektierte Subjektivität
- Grenzen und Chancen der narrativen Gesprächsführung bei Menschen mit Traumatisierungen und Umgang mitTraumatisierungen im narrativen Interview
- Fazit
- 8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Falldarstellungen
- Anna â »immer wieder die gleichen Männer immer wieder [â¦]das gleiche Schema« (169f.)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens.
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahmen
- Zusammenfassung
- Amy â »es hat ja alles immer so n Kreis so n Lebenskreis« (293f.)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahmen
- Zusammenfassung
- Zofia â »irgendwann ging mir das: [â¦] soweit dass ich dann wirklich auch für mich entschieden hab [â¦] und jetzt wirklich geh« (114-116)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahmen
- Zusammenfassung
- Daria â »wenn er handgreiflich wird gehtâŽs schon mal gar nich« (587f.)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahme
- Zusammenfassung
- Alina â »ich hab immer gedacht ja okay, er liebt mich« (61)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahme
- Zusammenfassung
- Jasmin â »wennâŽs dann nich gepasst hat hab ich Schläge gekriegt und des war eigentlich jeden Tag so« (312f.)
- Fallporträt
- Analyse der Erzählstruktur
- Herkunftsfamilie und Bedingungen des Aufwachsens
- Kernthemen des Interviews
- Argumentative Stellungnahme
- Zusammenfassung
- Typengenese: Praktiken und Handlungsorientierungen im Umgang mit Gewalt
- Der Typus »Pertinenz« â »die Liebe, die ich immer gesucht habe«
- Der Typus »Autonomie« â »sich allein als wertvoll erfahren ohne die Bestätigung des Partners«
- Der Typus »Abhängigkeit« â »und wenns dann nicht gepasst hat hab ich Schläge gekriegt«
- 9 Diskurstheoretische Betrachtungen.
- Ergebnisteil I: Adressierungen und Readressierungen
- Exkurs zur Subjekttheorie Judith Butlers
- Adressierung
- Ergebnisteil II:Gewalt zwischen Wandel und Persistenz: Widerstandsstrategien und Ansatzpunkte für ein reformuliertes Gewaltverständnis
- Beziehungsgestaltung als biografisches Projekt: die Konzeptedes biografischen Eigensinns und der Biografizität
- Wandel und Persistenz von Gewalt
- Anschlusspunkte für sozialpädagogische Unterstützungund Ausblick
- 10 Literatur
- 11 Anhang
- A 1 Transkriptionsregeln
- A 2 Anschreiben im Rahmen der Datenerhebung
- Dank.