Kommunen im Klimawandel : Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Urban Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- Das Prinzip der Nachahmung
- Forschungslücke und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Kommunen im Klimawandel
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem
- Klimawandel als Politikproblem
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem
- Klimawandel als ökonomisches Problem
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis
- Den guten Praktiken auf der Spur
- Begriffsgeschichte und Definition
- Kritik und Positionalität
- Pragmatische Kritik
- Konzeptionelle Kritik
- Eigene Position
- Best Practice-Forschung
- Politiktransfer, Politikdiffusion, Politiklernen und Policy Mobility
- Regieren durch Best Practices
- Projektdesign
- Methodischer Zugang
- Empirischer Zugang
- Fallbeispiele
- Fall 1: Masterplan 100% Klimaschutz
- Fall 2: Climate-KIC Innovationsprojekt „Transition Cities"
- Erhebungsverfahren
- Teilnehmende Beobachtung
- Qualitative Interviews
- Dokumentenanalyse
- Auswertungsverfahren
- Kodieren nach GTM
- Quantitative Best Practice-Auswertung
- Methodische Reflexion
- Themenwahl und Fokussierung
- Position und Interaktion im Feld
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren
- Gouvernementalität
- Regierung
- Macht-Wissen-Komplexe
- Analytik der Regierung
- Klima-Gouvernementalität
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz"
- New Public Climate Management
- Politische Rationalitäten
- Klima\Wandel ist regierbar
- New Public Management
- Transition Management
- Politische Programme
- Masterplan 100% Klimaschutz
- Transition Cities
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden.
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes
- Best Climate Practices
- Rationalitäten und Technologien
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg" !?
- „Gebt uns gute Beispiele!"
- Best Practices als „Möglich-Macher"
- Best Practices als kommunale Währung
- Best Practices zum polit-strategischen Agenda-Setting
- Best Practices als Projektergebnis
- Reflexion
- „Best Practice ist eine Geschichte"
- Zur Performativität von Best Practices
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht - von Erfolgsbeispielen lernen" ?
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen
- Impulse und Ausblick
- Literatur
- Anhang
- A Liste der Beobachtungssettings
- B Liste der geführten Interviews
- C Überblick Best Practice-Datenbank-Analyse
- D Überblick Dokumentenanalyse.