Religion, Spiritualität, Medizin : Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Religionswissenschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Teil I Grundlagen
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Palliative Care
- 1.2.1 Geschichtlicher Hintergrund und soziologische Einordnung der Palliative Care
- 1.2.2 Palliative Care in der Schweiz
- 1.3 Forschung zu Religiosität in der Palliative Care
- 2 Begriffsverständnis
- 2.1 Spiritualität
- 2.2 Religiosität
- 2.2.1 Vorstellungen und Handlungsstrategien
- 2.2.2 Hervieu-Légers Religionsbegriff
- 2.2.3 Alternative Religiosität
- 3 Methode
- 3.1 Überblick über die Forschungsphasen
- 3.2 Grundsätze der Grounded Theory
- 3.3 Sampling
- 3.4 Datenerhebung
- 3.4.1 Beobachtung
- 3.4.2 Ethnografische Interviews
- 3.4.3 Problemzentrierte Interviews
- 3.5 Auswertung
- Teil II Datenauswertung
- 4 Einleitung
- 5 Untersuchungsobjekte
- 5.1 Spital Heckenbühl mit Konsiliardienst Palliative Care
- 5.2 Spital Rotach mit Palliativstation
- 6 Handlungsstrategien in der Palliative Care - vor dem Tod und während des Todes
- 6.1 Körperliche Präsenz: »Dasein« als Handlungsstrategie
- 6.1.1 Der Bruch im Arbeitsalltag
- 6.1.2 Erkennen der Bedürfnisse unter erschwerten Bedingungen
- 6.1.3 Mit dem »Dasein« verbundene Handlungsstrategien
- 6.1.4 »Dasein« zur Unterstützung des Sterbeprozesses
- 6.2 Handeln durch Gespräche
- 6.2.1 Vorbedingungen für Gespräche
- 6.2.2 Umsetzung der Gespräche
- 6.3 Komplementärmedizinische und -therapeutische Verfahren
- 6.3.1 Aromapflege und Wickel- und Kompressenanwendung
- 6.3.2 Körpertherapie
- 6.3.3 Individuell eingesetzte komplementärmedizinische und -therapeutische Verfahren
- 7 Handlungsstrategien in der Palliative Care - nach dem Tod
- 7.1 Abschied mit Gegenständen als Hilfsmittel
- 7.2 Individuelles Abschiednehmen
- 8 Welt- und Menschenbild
- 8.1 Sterben als Prozess
- 8.1.1 Das Ideal des ruhigen Sterbens
- 8.1.2 Sterben als Weg zum Loslassen.
- 8.1.3 Todeszeitpunkt
- 8.2 Komponenten des Menschen
- 8.2.1 Immaterielle Komponente
- 8.2.2 Unterscheidung von Psyche und »Seele«
- 8.2.3 Rolle des Körpers
- 8.2.4 Energie
- 8.3 Komponenten der Welt
- 8.3.1 Jenseitsvorstellungen
- 8.3.2 Höhere Macht
- 9 Zwischenfazit
- 9.1 Überblick über die Ergebnisse
- 9.2 Zusammenhänge von Handlung, Vorstellung und Legitimierung
- Teil III Diskussion der Ergebnisse
- 10 Alternative Religiosität in der Palliative Care
- 10.1 Alternativ-religiöse Inhalte
- 10.1.1 Energie
- 10.1.2 Psychologische Inhalte und die persönliche Entwicklung
- 10.1.3 Alternativ-religiöse Handlungsstrategien
- 10.2 Subjektbezug
- 10.3 Selbstbezeichnung als »alternativ«
- 10.3.1 Abgrenzung zum offiziellen Christentum
- 10.3.2 Verwendung des Spiritualitätsbegriffs als Abgrenzungsstrategie
- 10.4 Reflexion zum etischen Religionsverständnis
- 11 Ruhiges Sterben in der Palliative Care
- 11.1 Abhängigkeit des Sterbeideals vom Zustand der Sterbenden
- 11.2 Das ruhige Sterben als Leitidee im Umgang mit Sterbenden
- 12 Die Rolle der Institution
- 12.1 Handlungsstrategien in den Spitälern
- 12.1.1 »Dasein«
- 12.1.2 Gespräche als Handlungsstrategien
- 12.1.3 Komplementäre Therapien
- 12.2 Glaubensvorstellungen in den Spitälern
- 12.3 Der Einfluss der Institution auf alternative Religiosität
- 12.3.1 Tabuisierung von Religion
- 12.3.2 Zur Verfügung stehende Zeit
- 12.3.3 Einbindung des Personals
- 13 Alternative Religiosität als Copingstrategie
- 13.1 Theoretische Grundlagen des Copingbegriffs
- 13.2 Coping in der Palliative Care
- 13.3 Copingstrategien in den untersuchten Spitälern
- 13.3.1 Alternativ-religiöse Handlungsstrategien zur Stressbewältigung
- 13.3.2 Sinngebung durch Vorstellungen
- 13.3.3 Schlussfolgerungen und Bezug zur theoretischen Diskussion
- 14 Fazit.
- 14.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 14.2 Alternative Religiosität in der Spiritual Care
- 14.3 Warum gerade alternative Religiosität?
- Literatur
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildung 1: Einflussfaktoren für alternative Religiosität
- Abbildung 2: Versorgungsstruktur der Palliative Care in der Schweiz
- Abbildung 3: Das Konzept-Indikator-Modell
- Abbildung 4: Die Forschungsphasen
- Abbildung 5: Die Grundstruktur der Codes
- Abbildung 6: Erhärtung des Codes »Sterben als Prozess«
- Abbildung 7: Codes zu Religiosität
- Abbildung 8: Codes zum Coping
- Abbildung 9: Zusammenhänge der wichtigsten Kategorien
- Abbildung 10: Alternativ-religiöse Handlungsstrategien
- Abbildung 11: Alternativ-religiöse Handlungsstrategien unterteilt in institutionalisiert - nicht-institutionalisiert
- Abbildung 12: Einflussfaktoren für alternative Religiosität
- Interviewleitfaden.