Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention : Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Gesellschaft der Unterschiede
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Reflexion des Forschungsgegenstands
- 2.1 Diskurstheoretische Perspektive auf Jugendgewaltprävention
- 2.2 Über das Verhältnis von Diskurs und diskursiven Praktiken
- 2.3 Über das Verhältnis von Subjekt, Macht und Wissen
- 2.4 Sprechen über Gewalt: Über das Verhältnis von Sprechen und Gewalt
- 3. Methodische Herangehensweise
- 3.1 Zur Verknüpfung von Diskursanalyse und Dokumentarischer Methode
- 3.2 Feldzugang und Datenmaterial
- 4. Datenauswertung
- 4.1 (Jugendgewalt-)Prävention aus der Perspektive der Fachpersonen
- 4.1.1 Interpretation der Einstiegspassagen: Doing Expertise
- 4.1.2 Prävention zwischen Gesellschaftskritik und kriminalpolitischer Programmatik
- 4.1.3 Zur Normalisierung von Jugendgewalt
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Jugendgewaltprävention auf Ebene des Programms
- 4.2.1 Zur Konstruktion von Kollektivität
- 4.2.2 Zur Konstruktion von »Jugend«
- 4.2.3 Legitimationsweisen
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3 Zusammenfassung und Integration der Ergebnisse
- 4.4 Methodische Reflexion
- 5. Theoretische Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Responsibilisierung und die Individualisierung von Risiko
- 5.2 Verantwortung als Subjektivierungsform
- 5.3 Thesen
- 6. Theoretische Anschlussdiskussion
- 6.1 Jugendsoziologische Anschlüsse
- 6.2 Gewalttheoretische Anschlüsse
- 7. Zum Gebrauch von Prävention
- 7.1 Paradoxien im Kontext von Jugendgewaltprävention
- 7.2 Kritik einer Gesellschaft der Bestandssicherung
- Literatur.