Regime der Anerkennung : Kämpfe um Wahrheit und Recht in der Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Histoire
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Forschungsperspektive, Fragestellung, Quellen
- 1.3 Forschungsumfeld Argentinien
- 1.4 Das Feld der Transitional Justice
- 1.5 Aufbau der Studie
- 2. Wahrheit und Anerkennung: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Wahrheitssuche als »Heilung« der Opfer
- 2.2 Grundlagen einer Theorie der Anerkennung
- 2.3 Anerkennung im Kontext der Transitional Justice: Wissen, Macht und Subjektivität
- 2.4 Subjektivitäten, Wahrheitsregime und die Benennungsmacht
- 3. Argentinien: Vorgeschichte und Geschichte des Proceso de Reorganización Nacional
- 3.1 Die Vorgeschichte
- 3.2 Die letzte Militärdiktatur (1976-1983)
- 3.3 Der Proceso -die Geschichte einer Aberkennung
- 4. Die Welt aufklären. Die Wahrheit über die Desaparecidos
- 4.1 Einführung: Der Kampf um die Wahrheit in den ersten Jahren nach dem Putsch
- 4.2 Texte der Angehörigenorganisationen und der Menschenrechtsbewegung
- 4.3 Verteidigungsschriften - Das Nichtanerkennen von Wahrheit und die Suche nach Anerkennung des eigenen Handelns
- 5. Verdad y Justicia? Die Vergangenheitspolitik Alfonsíns
- 5.1 »Der Frühling der Demokratie«. Die Transition in Argentinien (1983-1984)
- 5.2 Die Wahrheit erhält ihr Fundament. Das »Nunca Más« und die Wahrheitskommission CONADEP
- 5.3 Die Juicios a la Juntas
- 5.4 Die Grenzen der Aufarbeitung. Aufstand am Río de la Plata (1984-1989)
- 6. Von der verordneten Versöhnung zum öffentlichen Schuldbekenntnis: Die ersten Jahre der Regierung unter Carlos Menem (1989-1995)
- 6.1 Die verordnete Versöhnung
- 6.2 Selbstanklage und Schuldanerkennung. Adolfo Scilingo und Martín Balza
- 6.3 Reparationen als materielle Anerkennung?
- 6.4 Die Wahrheitsprozesse
- 7. Benennende Anerkennung. Zur Repräsentation verletzter Subjekte
- 7.1 Unschuldig, revolutionär oder subversiv.
- 7.2 Die Aparición con vida und die Strategie der Memorialisierung
- 7.3 »30.000 Verschwundene« als Form kollektiver Anerkennung
- 7.4 Genozid und/oder Diktatur
- 8. Die Bedeutung von Anerkennung beim Umgang mit Diktaturvergangenheit
- 9. Nachtrag
- Bibliographie.