|
|
|
|
LEADER |
05325nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC6955918 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839432457
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783732832453
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955918
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955918
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1295943131
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Helfrich, Silke.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Welt der Commons :
|b Muster gemeinsamen Handelns.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c ©2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (385 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- OUVERTÜRE -- KAPITEL I - BEGRÜNDEN -- Mit Mustern arbeiten. Eine Einführung -- Muster gemeinsamen Handelns. Wie wir zu einer Sprache des Commoning kommen -- »Elinor's Law« - Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom -- Acht Orientierungspunkte für das Commoning -- Konvivialität -- INTERMEZZO -- KAPITEL II - GESTALTEN -- Langlebige Commons -- Bisses de Savièse - Eine Zeitreise zu den Bewässerungskanälen des Wallis -- Die Anthropologie der Wälder. Über die Bedeutung von Erinnerung und Identität in rumänischen Gemeinschaftswäldern -- Guassa - eine besondere Art des Ressourcenschutzes -- »Höchst merkwürdige Sitten« -- Commons der Nachbarschaftlichkeit -- Terre de Liens - Wie Ackerland zum Commons wird -- Wasser in eigener Verantwortung -- Urban Commons. Ein Streifzug durch Projekte der Stadtverbesserung -- Unsere Art zu wissen: Frauen schützen Commons in Rajasthan -- Commons der Lebenskultur -- Erfolge auf dem Feld. Wenn Reisbauern sich zusammentun -- Der Kartoffelpark in Peru -- Zwölf Design-Prinzipien für Permakultur -- Commons in Kunst und Kultur -- Feuer und Frost. Museen, Büchereien, Archive und ihre Zukunft als Commons -- Ein Theater-Commons kommt zur Welt. Die Stiftung Teatro Valle Bene Comune -- Digitale Kunst als Commons -- Die zehn Burning-Man-Prinzipien -- Tech-Commons -- Farm Hack. Ideen für eine commons-basierte Landwirtschaft -- Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten -- Ein Fab Lab für St. Pauli -- Arduino und die Open-Hardware-Revolution -- OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre -- Commons für Wissen und Code -- Die Geschichte von LibreOffice. Oder: Wie proprietäre Software zu einem Commons wurde -- OpenCourseWare und Open Education. Neue Chancen des Lernens -- Vorreiter des freien Wissens: Public Library of Science.
|
505 |
8 |
|
|a Commons in Filmen. Eine Auswahl gut zugänglicher, aktueller Produktionen -- Tausch- und Kredit-Commons -- Die Zeitbank von Helsinki. Währung als Commons -- Neuer Wohlstand. Wie der Bangla-Pesa in einem Armenviertel die Wirtschaft ankurbelt -- WIR - Eine Währung, die den Tausch neu erfindet -- Instrumente und Infrastrukturen für Commons -- Commoning in Katastrophenzeiten. Das »Open Street Map«-Team für humanitäre Einsätze -- Unser gemeinsamer Reichtum. Wie Karten Commons sichtbar machen -- Neues vom Bewährten. Warum Commons-Lizenzen erfolgreich sind -- Commons für Buchstaben -- »Remix the Commons«. Hören, Sehen, Andersmachen: Anmerkungen über eine weitläufige Plattform -- Mit vereinten Kräften. Wie man Commons per Crowdfunding finanziert -- Lernen als Commons -- Kreativ, innovativ, offen. Technologielabore im Netzwerk Otelo -- Der offene Weg. Über freies, selbstbestimmtes, entschultes Lernen -- Brüter neuer Ideen: Medialab-Prado -- Eine Odyssee mit klarem Ziel. Mataroa und die Commons von Ikaria -- Omni-Commons -- Warum Omni-Commons? -- Unterwegs zu einer Gesellschaft des Gemeinsamen. Die Cooperativa Integral Catalana -- Ein Gespräch mit Mitgliedern der venezolanischen Kooperative Cecosesola. »Wir sind ein großes Gespräch« -- INTERMEZZO II. Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning -- KAPITEL III - VERINNERLICHEN -- Wie ich dreißig Jahre zu Commons forsche, ohne es zu wissen -- Subjektivität, Emotion und (nicht) rationale Commons -- Der Urquell der Fische. Ontologische Kollisionen auf See -- Ein ethischer Kampf ums Menschsein. Über die Bewegung der Barackenbewohnerschaft in Südafrika -- Commons im Pluriversum -- Commons größer denken -- Wirklichkeit als Allmende. Eine Poetik der Teilhabe für das Anthropozän -- FINALE -- Danksagungen -- Sachregister.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Bollier, David.
|
700 |
1 |
|
|a Heinrich-Böll-Stiftung.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Helfrich, Silke
|t Die Welt der Commons
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783732832453
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Sozialtheorie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955918
|z Click to View
|