Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 2nd ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Commons als transformative Kraft. Zur Einführung
- Danke
- Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel
- Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick
- Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende
- Wir werden nicht als Egoisten geboren
- Resilienz denken
- Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons
- Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons
- Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5
- Eine kurze Phänomenologie der Commons
- Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen?
- Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
- Die Tragik der Anti-Allmende
- Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen
- Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet
- Technik und Commons
- Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze
- Commons: Quelle der Fülle?
- Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand
- Commons: Von Grund auf eingehegt
- Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs
- Globaler Landraub. Die neue Einhegung
- Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft
- Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons
- Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika
- Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung
- Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung?. Der Widerstand gegen Staudämme
- Belo Monte oder die Zerstörung der Commons
- Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen
- Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse
- Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons?
- Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca.
- Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«?
- Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz
- Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte
- Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums. Die NATO als »Kommandeur der Commons«
- Kapitel III. Commoning - soziale Innovationen weltweit
- Commoning lernen
- Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv
- Mundraub? Allmendeobst!
- Leben im Lebensgarten
- Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft
- Das Mietshäuser Syndikat
- Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland
- Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen
- Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum
- Transition - Initiativen des Wandels
- Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften
- »Faxinais« und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat
- Küstennahe Commons in Chile. Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche Natur
- Frischer Wind in den Wäldern. Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal
- Salz und Handel am Lac Rose. Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften
- Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons. Ein Gespräch
- Kapitel IV. Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel
- Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview
- Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise
- Von Märchen und Autorenrechten
- Creative Commons. Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen
- Freiheit für Nutzer, nicht für Software
- Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software
- Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region. Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann.
- Innovationen emanzipieren. Global Innovation Commons
- Move Commons: Labels für soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument
- Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion
- Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation
- Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken
- Kapitel V. Commons produzieren, Politik neu denken
- Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
- Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett
- Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben
- Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren
- Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons
- Lokal, regional, global?. Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs
- Die Welt als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht
- Die Atmosphäre als globales Gemeingut
- Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft
- Das Scheitern der Bodenprivatisierung. Zum überfälligen Kurswechsel in der Entwicklungspolitik
- Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Yasuní-ITT
- Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern
- Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen. Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung
- Epilog
- Sachregister.