Die Ordnung des Theaters : Eine Soziologie der Regie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Theater
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Präludium
- ZUR ANLAGE DER STUDIE
- 1 Fragestellung und theoretische Einbettung
- 1.1 Die ›Ordnung des Theaters‹
- 1.2 Charisma als Analysekategorie
- 1.3 Das Theater mit dem Geschlecht
- 2 Verfahren und Darstellung
- 2.1 Annäherungen an das Spielfeld
- 2.2 Erhebung und Analyse (berufs-)biografischer Interviews
- 2.2.1 Zur Fallauswahl
- 2.2.2 Kontaktherstellung und Durchführung der Interviews
- 2.2.3 Zum Problem der Anonymisierung
- 2.2.4 Materialauswertung und Darstellung der Befunde
- ENTWICKLUNGEN UND VERWORRENHEITEN DER THEATERREGIE
- 3 Zur Genese des ›idealen Regisseurs‹
- 3.1 Von der Ordnungsinstanz zum charismatischen Führer
- 3.2 Um 1900: Dynamisierung der ernsten Spiele
- 4 Siegeszug und Ambivalenzen des ›Regietheaters‹
- 4.1 Das westdeutsche Berufstheater nach 1945
- 4.2 Die Stunde der Ungehorsamen
- 4.2.1 Strukturwirksames Studententheater
- 4.2.2 Exkursion nach Zürich
- 4.2.3 Das Intendanten-Karussell
- 4.2.4 Regie unter dem DDR-Regime
- 4.3 Zur multiplen Relationalität der Theaterregie
- 4.3.1 Ebenen der (Un-)Gläubigkeit
- 4.3.2 Selbstreferentialität und verwandte Phänomene
- 4.3.3 Regie zwischen regionaler Bindung und Jetset
- 4.3.4 Komplizinnen: Theatersoziologie und Theaterwissenschaft
- 5 Über ›die Frau‹ am Theater
- 5.1 Festschreibung als ewige Schauspielerin
- 5.2 Zwischen Reifikation und Ausdifferenzierung
- 6 Eine recht unfassbare Population
- 6.1 Klassifikationsschwierigkeiten
- 6.2 Trotzdem ein paar Zahlen - und grobe Trends
- SPIELFELD, SPIELGELD &
- CO.
- 7 Ein weites Feld mit (relativ) scharfen Grenzen
- 7.1 Häuser über Häuser
- 7.2 Anhaltendes Gerangel - zur Ordnung der Spielstätten
- 7.2.1 Ein swiss bias des Interviewers?
- 7.2.2 Leuchttürme in einem traditionell dezentralen Gefüge
- 7.2.3 Kleines Experiment (frei nach Goethe).
- 7.2.4 Rigidität und Dynamik
- 7.2.5 Entgrenzungen - oder alter Wein in neuen Schläuchen?
- 7.3 Ausbildungsstätten
- 7.3.1 Je weniger Zeugnis, desto mehr Begabung
- 7.3.2 Orthodoxe, ambivalente und häretische Schulen (formal)
- 7.3.3 Orthodoxe, ambivalente und häretische Schulen (inhaltlich)
- 7.3.4 Schulen, die Schule machen
- 7.3.5 Frauenjahrgänge und Untergangsdiagnosen
- 7.3.6 Genies im Haifischbecken - Aussterben der Autodidakten?
- 8 Arbeitsverhältnisse und Schaffensbedingungen
- 8.1 Wacklige Stabilität an festen Häusern
- 8.1.1 Zur Lage der Gagen
- 8.1.2 Feilschen - Aussitzen - Platzenlassen
- 8.1.3 Ambivalenzen der Intendanz
- 8.1.4 Auffassungen zweier Kontrastfälle
- 8.1.5 Dramatischer Wandel der Dramaturgie
- 8.1.6 Dem Finanzamt ist die Regie keine Kunst
- 8.2 Strukturierte Erneuerung: Die Freie Szene
- 8.2.1 Prekariat im Netzwerk
- 8.2.2 Die ›freie‹ Produktion als Projektemacherei
- 8.2.3 Risiko statt Meisterschaft
- GEHEILIGT WERDE DEIN NAME
- 9 Konsekrationsinstanzen
- 9.1 Auszeichnende und Ausgezeichnete
- 9.1.1 Nobilitierung auf Lebenszeit - Konsekration auf Kredit
- 9.1.2 Preiset den Regisseur!
- 9.1.3 Kränkung, Kuscheln? Kampfansage!
- 9.2 Masculinity meets Critics
- 9.2.1 Die Konsekrationsmacht der Fachzeitschrift
- 9.2.2 Am Berliner Theatertreffen: Wowi und die Seelenchirurgin
- 9.3 Bayreuth: Männermachende Mythenfabrik
- 10 Papierene Ruhmeshallen
- 10.1 Ganze Theatermänner - namhafte Regisseure
- 10.2 Von der Ahnengalerie zum showroom
- 10.3 Der Tell und die Theater-›Landi‹
- 10.4 Nachholende Fabrikation, Offizialisierung und Virtualisierung
- DISPOSITIONEN UND PASSUNGSVERHÄLTNISSE
- 11 Startausstattungen und Lernorte
- 11.1 Primärsozialisatorische Ausgangslagen
- 11.1.1 Eben noch auf dem Bauernhof ...
- 11.1.2 ... schon im Raum des Möglichen.
- 11.1.3 Zwei ungleiche Kinder der technischen Intelligenz
- 11.1.4 Ordnungssuche versus Professionalität
- 11.2 Wer hat Angst vor dem dicken, fetten Regisseur?
- 11.2.1 Starke Regisseure? Non merci!
- 11.2.2 Abarbeiten an geltenden Vorbildern
- 11.2.3 Vorauseilende Distanzierung
- 12 Positionierungen und Positionen
- 12.1 Konsensual-orthodoxe Passung
- 12.2 Konfliktiv-orthodoxe Passung
- 12.3 Konsensual-häretische Passung
- 12.4 Konfliktiv-häretische Passung
- Schlussbetrachtung
- Bibliografie
- Linkliste
- Dank.