Körperhandeln und Körpererleben : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | KörperKulturen
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Körperhandeln und Körpererleben
- Inhalt
- Körperhandeln und Körpererleben - Einführung in ein »brisantes Feld«
- Der Umgang mit dem toten Körper
- Körperkonstruktionen in anatomischen Museen und Sammlungen
- Mediale Visionen des postbiologischen Körpers
- Der Körper als Schicksal und Bioaktie: Eine Auseinandersetzung mit dem Gehirn im Spannungsfeld von Determination und Konstruktion
- Körpertechnologien, das Soziale und der Mensch
- Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Normalität und Anders-Sein
- Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions - und Dekonstruktionsprozessen
- Passion, Pathologie, Kultur - Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht und Adipositas
- Identität und Körperlichkeit männlicher Jugendlicher
- Vom sakralen Ritual zum jugendkulturellen Design. Zur sozialen und psychischen Bedeutung von Piercings und Tattoos
- Körper-Schmerz und der nicht fühlbare psychische Schmerz. Psychoanalytische Konzeptforschung zu somatischen Aff ekt-Äquivalenten
- Körperliche Aktivität und Rückenschmerz
- Performativ-kommunikative KörperRäume
- Repräsentationen und Resonanzen - Der Körper als Ausdrucks- und Erfahrungsfeld am Beispiel einer multimedialen Tanzperformance
- Körpermodelle in zentralen Ansätzen der Motologie
- Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Settings. Ein Seminarprojekt
- Leib - Körper - Gewalt. Zur Relevanz leib - und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention
- Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung
- Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht.
- Mut zur Intervention - zentrale Forschungsfragen und ein empirisches KörperTheorie-KörperPraxis-Projekt
- Autorinnen und Autoren.