Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur und soziale Praxis
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Leben im »neuen Europa«
- Inhalt
- Einführung
- STUDYING THROUGH. METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
- Wohin mit dem Postsozialismus?
- Zur Krise der Postsozialismusforschung
- Wissenshierarchien
- (Miss-)Erfolge einer ›einheimischen‹ Ethnographin
- Zuhause im Feld
- Staatlich anerkannte Probleme
- Machtfelder erforschen
- Fremd und Eigen sein
- Ich war da!
- TRANSFORMATIONEN DES INDIVIDUUMS. DINGE ALS AKTEURE IM PROZESS SOZIALER DIFFERENZIERUNG
- Konsum als Erfahrung der Moderne
- Konsum im Sozialismus
- Informelle Konsumnetzwerke
- Freiluftmärkte als freie Märkte?
- Shopping is not bad. Malls are for people
- Vom situativ handelnden zum unternehmerischen Individuum
- Eine andere Zeitlichkeit
- Sozialistische Konzeptionen des Individuums
- Neue Subjektivierungsformen
- Die Vergangenheit in der Gegenwart
- Materialität und Körperlichkeit des guten Lebens. Zum Verhältnis von Menschen und Dingen
- Sozialismus, wie er riecht und schmeckt
- Eine neue soziale Haut
- Zwischen Hunger und (gutem) Geschmack
- Diät Europa
- Geschmackliche Differenzierung
- ERFOLGSMODELLE AUF DEM FREIEN MARKT. SYMBOLISCHE BEDEUTUNGEN UND KULTURELLE PRAXEN
- Semantiken des Erfolgs. Mediale Repräsentationen
- Wer ist (un-)sichtbar?
- Darstellungen individuellen Erfolgs
- Zur Ikonologie des guten Lebens
- Der Erfolg der Geschlechter
- Performative shift
- Performing self
- PlacesBodies. Körperliche und räumliche Zeichen des guten Lebens in der Stadt
- Stadtkarte im Wandel
- Körperinvestitionen
- Rituelle Bereinigungen des Körpers
- Frauenkörper als Repräsentationsfläche
- Der Blick der anderen
- Neue Orte als corporate sphere
- SCHLUSS: SICHTBARKEIT DER GEWINNER, UNSICHTBARKEIT DER VERLIERER
- Dank
- Literatur
- Abbildungen.