Die neue Diskussion um Gemeinschaft : Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems.

Bibliographic Details
Main Author: Sandermann, Philipp.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Sozialtheorie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  • INHALT
  • Einleitung: Die neue Gemeinschaftsdiskussion in den Sozialwissenschaften- eine bedeutungslose ,Luxusdebatte'?
  • Zur sozialwissenschaftliehen Beobachtbarkeit der neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Zum ersten Analyseschritt Beobachtungen zum Argumentationsmodus der Diskussion
  • Zum zweiten Analyseschritt Die ideologiekritische Interpretation der Diskussion anhand einer strukturell beobachtbaren Argumentationsweise
  • Zum dritten Analyseschritt: Die Erklärung der neuen Gemeinschaftsdiskussion mithilfe des systemtheoretischen Denkmodells des ,funktionalen Äquivalents'
  • Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargumentation in der neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Wiederbesinnung auf die gemeinschaftlich-moralischen Werte der westlichen Gesellschaft
  • Wiederbesinnung auf den Gemeinschaftsbezug von Individualität und Authentizität
  • Wiederbesinnung auf die gemeinschaftliche Sozialisation des Subjekts
  • Wiederbesinnung auf eine Erziehung zur Gemeinschaftlichkeit
  • Wiederbesinnung auf die gemeinschaftlichen Kräfte innerhalb moderner Gesellschaften
  • Wiederbesinnung auf Gemeinschaft als konstitutives Prinzip sozialpädagogischer Theoriebildung
  • Zusammenfassung: Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargurnentation in der neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Zur spezifisch ideologischen Struktur der neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Zwischen Nonnativität und Analyse
  • Ideengeschichtlicher Eklektizismus
  • Simplifizierung und Harmonisierung von gesellschaftlichen Widersprüchen
  • Zusammenfassung: Zur spezifisch ideologischen Struktur der neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Die neue Gemeinschaftsdiskussion als funktionales Äquivalent der fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin
  • Das identifizierbare Problem: Der Gegensatz zwischen Anspruch und Funktion des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems.
  • Die etablierte Problemlösungsstrategie: Die fordistisch-keynesianische Wohlfahrtsstaatsdoktrin als klassische Ideologie des Wohlfahrtssystems
  • Die neue Gemeinschaftsdiskussion als funktionales Äquivalent zur etablierten Problemlösungsstrategie der fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin
  • Die funktionale Wendung im Reideologisierungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  • Von der Kritik an der Anspruchsinflation zur Hervorhebung gemeinschaftsorientierter individueller Pflichten
  • Von der Kritik an der bedarfsblinden Norrniertheit sozialtechnokratischer Bürokratien zur Beschwörung nahräumlich (,natürlicher') gemeinschaftlicher Kräfte
  • Von der Kritik an der Unangemessenheit der wohlfahrtssystematischen Steuerungsmittel Geld und Recht zur Orientierung an gemeinschaftlicher Moral
  • Von der Kritik an individueller Entmündigung und Selbsthilfeverlust durch Formen , wohlfahrtsstaatlicher Belagerung' zur Einforderung von ,positiver Freiheit'
  • Zusammenfassung: Von der sozialwissenschaftliehen Kritik an der fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin zur neuen Gemeinschaftsdiskussion
  • Resümee: Die Bedeutung der neuen Gemeinschaftsdiskussion für das bundesrepublikanische Wohlfahrtssystem
  • Literaturverzeichnis.