Die Verwaltung der Prostitution : Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Gender Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Die Verwaltung der Prostitution
- INHALT
- 1 Einführung
- 2 Prostitution als Verwaltungsproblem
- 2.1 Problematisierung und politische Regulierung
- 2.2 Lokale Verwaltung
- 2.3 Grenzüberschreitungen
- 2.4 Verwaltung und öffentliches Wissen
- 3 Zwischen Liberalisierung und Abolitionismus: der deutsche Fall
- 3.1 Gesetzeslage und Interpretationen
- 3.1.1 Der Rechtsstatus der Prostitution in Sachsen
- 3.1.2 Prostitution als »τ̔̈Δʹ·ltestes Gewerbe der Welt« und unhintergehbare Tatsache
- 3.2 Lokale Rechtsproduktion
- 3.2.1 Orte
- 3.2.2 Akteure und Umfeld
- 3.2.3 Kriminalität
- 3.3 Die Regulierung der Straßenprostitution
- 3.3.1 Praktiken
- 3.4 Fazit: »Regime« der Prostitutionsregulierung und ihre Effekte
- 3.4.1 Prostitutionsregime
- 4 »Tabu« und Intervention: der polnische Fall
- 4.1 Gesetzeslage und Interpretationen
- 4.1.1 Rechtliche Regulierung der Prostitution in Polen
- 4.1.2 Rechtswissen und -verständnis
- 4.2 Lokale Rechtsproduktion
- 4.2.1 Orte
- 4.2.2 Akteure und Umfeld
- 4.2.3 Interpretation und Eigenproduktion von Recht
- 4.2.4 Verwaltungspraktiken
- 4.3 Der Warschauer »Krieg gegen die Agenturen«
- 4.4 Die Diskussionen um die »Legalisierung«
- 4.5 Fazit
- 5 Regulierung unter Druck: der tschechische Fall
- 5.1 Gesetzeslage und Interpretationen
- 5.1.1 Prostitution im »rechtlichen Vakuum«
- 5.1.2 Historische Konstante und »soziale Pathologie«
- 5.2 Lokale Rechtsproduktion
- 5.2.1 Rechtswissen und -verständnis
- 5.2.2 Orte
- 5.2.3 Akteure und Umfeld
- 5.2.4 Kriminalität
- 5.2.5 Verwaltungspraktiken
- 5.3 Zwei Fallbeispiele
- 5.3.1 Prag: Hybride Verwaltung
- 5.3.2 Cheb: »Kinderprostitution«
- 5.3.3 Zwischenfazit
- 5.4 Die Debatte um das Prostitutionsgesetz
- 5.4.1 Ziele des Gesetzes aus Sicht des Innenministeriums
- 5.4.2 Argumente aus der öffentlichen Diskussion.
- 5.4.3 Mutmaßliche Auswirkungen auf die eigene Arbeit
- 5.4.4 Kritik
- 5.5 Fazit
- 6 Staatsethnografie
- 7 Anhang
- 7.1 Interviewpartnerinnen und -partner
- 7.2 Bibliografie
- Danke.