Punkt, Punkt, Komma, Strich? : Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Moderne Postmoderne
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Punkt, Punkt, Komma, Strich?
- Inhalt
- Die Zeichensetzung der Gefühle. Punkt, Punkt, Komma, Strich: zur Genese des hingeworfenen Gesichts
- Philosophische Zeichensetzung. Eine Einleitung
- Das Fragezeichen. Stimmführer im Buchstabengestöber
- Das Ausrufezeichen. Von sichtbaren und unsichtbaren Imperativen
- Der Punkt. Vom Sinn des reinen Fürsichseins
- Der Doppelpunkt. Rund, kantig und umpolend
- Das Komma. Vom geheimen Ursprung der Philosophie
- Das Semikolon. Geistreiche Zutat
- Die Auslassungspunkte. Spuren subversiven Denkens
- Die Klammer. Ausgeklammert
- Der Gedankenstrich. »stille Ekstase«
- Das doppelte Anführungszeichen. „Gänsefüsschen" oder „Hasenöhrchen"?
- Das einfache Anführungszeichen. Zeichen auf Distanz
- Nachdenken über Satzzeichen
- Die Leerstelle. Der Zwischenraum
- Die Tilde. Verschleifen des Kontrasts
- Das Funktionszeichen. Zur Logik der Rede von Funktionen in Mathematik und Philosophie
- Fünf Punkte unterstrichen. Nahrung statt Zeichen
- The Capital »I«. Feminism, Language, Circulation
- Das Smiley. Der Trickster des World Wide Web
- Autorinnen und Autoren.