Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Gouvernementalität der Wissensgesellschaft
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Zur Transformation moderner Staatlichkeit
- 2.1 Autoritäre Politik - der Hobbes'sche Krieg
- 2.2 Abschied vom Krieg?
- 2.3 Kontrolle, Disziplin und Souveränität
- 2.4 Die ‚innere' Kontrolle
- 3 Die Gouvernementalität
- 3.1 Regierung, Rationalität und Technologie
- 3.2 Die sanfte Macht des Hirten
- 3.3 Souveränität und Regierung
- 3.4 Staatsräson und Policey
- 3.5 Die Erfindung und Sicherung der Freiheit
- 3.6 Die neoliberale Rationalität des Marktes
- 3.7 Humanes Kapital und das ‚unternehmerische Selbst'
- 4 Gouvernementalität als praxisorientierte Perspektive
- 4.1 Im Namen der Freiheit
- 4.2 Sozialität und Verantwortung
- 4.3 Wahrnehmung und Anerkennung
- 5 Zur Methodologie der Dispositivanalyse
- 5.1 Von Diskurs- und Machtanalyse zur Dispositivanalyse
- 5.2 Die Praxis der Dispositivanalyse
- 6 Der Diskurs um die Wissensgesellschaft
- 6.1 Konzeptionen der Wissensgesellschaft
- 6.1.1 Wissensgesellschaft und Moderne
- 6.1.2 Zur Aktualität der Wissensgesellschaft
- 6.2 Wissensgesellschaft und Postmoderne
- 6.2.1 Postmodernes Denken als Chiffre des Bruchs
- 6.2.2 Das Versprechen der Freiheit
- 6.2.3 Funktionen der Gemeinschaft
- 6.2.4 Holzwege? Individualismus und Diskursethik
- 6.3 Wissensgesellschaft und Utopie
- 6.3.1 Zur Utopieabstinenz der Gegenwart
- 6.3.2 Wissenschaftsgesellschaft als Utopie
- 6.4 Die gouvernementale Programmatik der Wissensgesellschaft
- 6.4.1 Die Heilsversprechen der Wissensgesellschaft
- 6.4.2 Die Anthropologie der Wissensgesellschaft
- 6.4.3 Das Ende der Expertengesellschaft?
- 6.4.4 Misstrauen - Die Krise des Wissens
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Partizipation als Programm der Wissensgesellschaft
- 7.1 Die Geburt der Partizipation
- 7.1.1 ...aus der Krise des Wissens.
- 7.1.2 ...aus der Krise der Demokratie
- 7.1.3 ...aus der Krise des Subjekts
- 7.2 Krise und Konsens
- 7.3 Der Weg aus der Krise: Partizipation
- 7.4 Die Aktualität von Partizipation
- 7.5 Die Ambivalenz der Partizipation
- 7.5.1 Befriedung und Konfliktlösung
- 7.5.2 Eine kritische Perspektive auf Partizipation
- 7.5.3 Zur Poetik des Versprechens
- 7.6 Partizipation im Modell der Bürgerkonferenz
- 7.6.1 Regieren und Partizipieren
- 7.6.2 Das Setting der Bürgerkonferenz
- 7.7 Der Aktiv-Bürger als Element der Wissensgesellschaft
- 8 Der Hirte seiner selbst: Subjektivität und Politik
- 8.1 Zur Geschichte des Denkens des Subjektes
- 8.2 Die gouvernementalistische Perspektive auf das Subjekt
- 8.2.1 Die Kunst, sich selbst zu führen
- 8.2.2 Techniken der Führung - Hirte und Herde
- 8.2.3 Das christliche Pastorat - Erkenne Dich selbst
- 8.2.4 Subjektivität und das Postpastorat
- 9 Schemata der Subjektkonstituierung
- 9.1 Auf dem Weg zum Experten
- 9.1.1 Wissensaneignung
- 9.1.2 Das Laienwissen als defizitäres Wissen
- 9.1.3 Nichtwissen und Angst
- 9.1.4 Pastorale Versprechen
- 9.1.5 Die Rationalisierung des Erfahrungswissens
- 9.1.6 Nachhaltigkeit oder Verbreitung
- 9.1.7 Die Aneignung epistemischer Autorität
- 9.2 Politik und Moral
- 9.2.1 Vertrauen und Misstrauen
- 9.2.2 Respekt und Toleranz
- 9.2.3 Bildung als Voraussetzung
- 9.2.4 Individuelle Anerkennung als Aktivierungsmodus
- 9.2.5 Vertrauen und Anerkennung
- 9.3 Dialog und Anerkennung
- 9.4 Der ‚unsichere' Aktivbürger der Wissensgesellschaft
- 10 Partizipation als Regierungstechnologie
- 11 Literatur.