Das Weib als Versuchsperson : Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung.

Bibliographic Details
Main Author: Sabisch, Katja.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Science Studies
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Das Weib als Versuchsperson
  • INHALT
  • Danksagung
  • 1. EINLEITUNG. DERMENSCH, DIE DINGHEIT UND DAS EXPERIMENT
  • 1.1 Forschungsstand
  • 1.2 Die Epistemologie des Anstößigen
  • 2. ZUR LOGIK UND LOGISTIK DES EXPERIMENTIERENS
  • 2.1 Von Zettelkästen und Schuhmachern - Das Breslauer Labor
  • 2.2 Non possumus: Über gescheiterte Experimente
  • 2.3 Die logische Anordnung der experimentellen Dinge
  • 2.4 ... und mit welcher Logistik man ihrer habhaft wird
  • 2.5 Zusammenfassung: Fixierte Dinge
  • 3. DAS ÖFFENTLICHE EXPERIMENT
  • 3.1 Zur Analyse eines diskursiven Ereignisses
  • 3.2 Die Syphilisaffäre des Albert Neisser
  • 3.2.1 Eine Laudatio als Stein des Anstoßes
  • 3.2.2 Von zarten Leibern und syphilitischen Vergiftungen. Die Tagespresse
  • 3.2.3 „Vater, vergieb ihnen!" Die medizinische Fachpresse
  • 3.2.4 300 Mark und ein Verweis - Das Disziplinarverfahren
  • 3.2.5 „Was wäre ich ohne die Gonokokken!" Die Nachrufe
  • 3.3 Das Sagbare über die Versuchsperson
  • 3.4 Zusammenfassung: Politische Dinge
  • 4. ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG TECHNISCHER DINGE
  • 4.1 Das Weib als wissenschaftliche Tatsache
  • 4.2 Das Weib als venerologische Tatsache
  • 4.2.1 Über die sonderbaren Theile der Weibsperson John Hunter, 1787
  • 4.2.2 Die Unreinlichkeit der Frau Phillippe Ricord, 1838
  • 4.2.3 Über Lustdirnen und Wollüstlinge Alexander J.B. Parent-Duchatelet, 1837
  • 4.2.4 Die Pathogenisierung der Frau Phillippe Ricord, 1851
  • 4.2.5 Unbestrafte Experimente Friedrich W.F. von Bärensprung, 1860
  • 4.3 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration
  • 5. IRRE INFIZIERTE: DIE VENEROLOGISCHE TATSACHE UND DIE PSYCHIATRIE
  • 5.1 Kriminalanthropologische Vermessungen
  • 5.2 Degenerationstheoretisches Fragen
  • 5.3 Die Methode der Exploration
  • 5.4 Der explorative Blick in die Kinderstube der P.p. ab 1908
  • 5.4.1 Müllers politische Prophylaxe.
  • 5.4.2 Die aktiven Mädchen von Stelzner
  • 5.4.3 Kurz und dürftig - Die Fragen von Grabe
  • 5.4.4 Sichel und die explorative Zitation
  • 5.4.5 Exemplifikatorische Exploration: Schneiders charakterologische Zerlegung von Mädchen
  • 5.5 Zusammenfassung: Von der Experimentation zur Exploration - und zurück
  • 6. DIE EPISTEMISIERUNG DER TECHNISCHEN DINGE
  • 7. SCHLUSS DASWEIB, DIE DINGHEIT IM EXPERIMENT
  • 8. QUELLEN UND LITERATUR.