Image : Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur- und Medientheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Image
- INHALT
- Einleitung
- 1. Image als historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung
- 1.1 Image als »Vorstellungsbild« (Kleining)
- 1.2 Image als Begriff der Markt- und Konsumforschung
- 1.3 Image als Rahmen und Rahmung der Interaktionsordnung (Goffman)
- 1.4 Image als »Pseudoereignis« (Boorstin)
- 1.5 Wozu Image? Ausgangspunkte der Luhmann'schen Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien
- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts
- Einleitung
- 2.1 Bezugsproblem I: Oberfläche und/als Tiefe - technische Bilder als Kommunikationsmedien
- 2.1.1 Pose und Retouche: Problemlösungen der Portraitphotographie
- 2.2 Bezugsproblem II: Die Reichweite sozialer Redundanz - technische Bilder als Verbreitungsmedien
- 2.2.1 Markt- und Publikumsorientierung
- 2.2.2 (Selbst-)Dynamisierung: Der Zwang zum Neuen
- 2.2.3 Die Realität technischer Bilder als Bezugsrahmen der Lebenswirklichkeit
- 2.3 Zusammenfassung: Die Kommunikation von Erscheinungsbildern und das System der Massenmedien
- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine theoretische und empirisch-analytische Untersuchung
- Einleitung
- 3.1 Zum methodischen Vorgehen
- 3.1.1 Theorie und Empirie
- 3.1.2 Datenbasis
- 3.1.3 Qualitative Analyse
- 3.2 Die Entfaltung der Bildlichkeit
- 3.2.1 Kommunikation unter Anwesenden als zentraler Bezugsrahmen der Werbung um 1900
- 3.2.2 Schrift als Bild: Typographie
- 3.2.3 Rahmen, Ornament und Zeichnung
- 3.2.4 Photographie
- 3.2.5 Die Anzeigenseite als Bilder-Rahmen
- 3.2.6 Namen
- 3.2.7 Die Thematisierung der Marke
- 3.2.8 Die Beziehung von Text und Bild
- 3.3 Werbung und das System der Massenmedien
- 3.3.1 Symbolische Generalisierung, Codierung und Programmierung.
- 3.3.2 Operative Schließung, Reflexivität und strukturelle Kopplungen
- 3.4 Exemplarische Ressourcen der Image-Programmierung
- 3.4.1 Schichtorientierter Status
- 3.4.2 Weiblichkeit und Männlichkeit
- 3.4.3 Gute Form
- 3.4.4 Modernität
- 3.4.5 Tradition
- 3.4.6 Jugendlichkeit
- 3.4.7 Seriosität
- 3.4.8 Menschlichkeit
- 3.4.9 Erotik
- 3.4.10 Realismus
- 4. Schlußbemerkungen
- Literatur.