|
|
|
|
LEADER |
07398nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC6955742 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023222.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839407677
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899427677
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955742
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955742
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1049913825
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Menz, Margarete.
|
245 |
1 |
0 |
|a Biographische Wechselwirkungen :
|b Genderkonstruktionen und »kulturelle Differenz« in den Lebensentwürfen binationaler Paare.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (311 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Gender Studies
|
505 |
0 |
|
|a Cover Biographische Wechselwirkungen -- INHALT -- Einleitung -- Anblicke -- Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples -- Strategien zur Samplerekrutierung -- Verlauf der Interviewerhebung -- 1. Phase: Erzählaufforderung und Ratifizierung -- 2. Phase: Haupterzählung -- 3. Phase: interne und externe Nachfragen -- Das Kernsample: drei Paare -- Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland -- Erste Annäherung: zur Lebenssituation binationaler Paare in Deutschland -- Begriffsklärungen: inter-, multi-, bi-nationale Paare -- Binationale Paare in Deutschland: ein statistischer Überblick -- Partnerwahltheorien -- Intermarriage als Folge demographischer Faktoren -- Intermarriage als Beitrag zur Statuserhöhung bzw. -stabilisierung -- Intermarriage als Folge spezifischer Persönlichkeitsmerkmale -- Heterogame Irritationen: binationale Paare in der deutschen Gesellschaft -- Ver-rechtliche Subjekte -- Kulturalisierungen und Neuentdeckungen: Studien zu Lebenswirklichkeiten binationaler Paare -- Zweite Annäherung: Folgen von Migrationsprozessen -- Zumutungen im Migrationsprozess -- Das Female Breadwinner Modell: Konkretisierung der Zumutungen -- (Binationale) Beziehungen als soziale Systeme und Orte der gemeinsamen Produktion von Wirklichkeit -- Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit -- Erste Annäherung: Biographie als Ort der Konstruktion -- Erhöhte Anforderungen und Kontingenz: vom institutionalisierten Lebenslauf zur „Biographisierung von Erleben und Handeln" -- Biographie als ‚Ort' von Subjekt und Struktur -- Biographie als Produkt von Erzählungen -- Zweite Annäherung: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit -- Gender als biographische Konstruktion -- Gender ethnographisch: doing gender -- Gender biographisch: doing biography.
|
505 |
8 |
|
|a Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als biographische Konstruktion -- Wechselwirkungen: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als verflochtene Kategorien -- Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen -- Einblicke -- Das methodologische und methodische Design der Studie -- Gegenstandsbezogene Theoriebildung: die Forschungslogik -- Der abduktive Forschungsprozess -- Die Auswertung der Interviews -- Erste Schritte: Transkription, Erstellung des Verlaufprotokolls, biographisches Portrait -- Kernstellenanalyse -- Biographische Interviews binationaler Paare: Besonderheiten der Interpretation und der Darstellung -- Biographische Interviews mit Migranten -- Besonderheiten in der Darstellung der Interpretationsergebnisse -- Was für ein Text entsteht? Ein methodologisches Verständnis der Interpretationen -- Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten -- Dimensionen biographischen Lernens -- Lernen und Bildung: zwei Seiten eines Zusammenhangs -- Lernen in Biographien -- Das heuristische Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten -- Dimension der Bearbeitung -- Der Beziehungshorizont der Paare -- Thema und Bearbeitungsfelder -- Schematische Darstellung des Interpretationsmodells -- Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh -- Biographische Portraits Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh -- Susanne Frei -- Rachid Frei-Heidarzadeh -- Der Horizont der Paare: Beziehung als handlungserweiterndes Moment -- Konstruktion des Paarhorizontes bei Susanne: Fremdheit als Ressource -- Konstruktion des Paarhorizontes bei Rachid: die Andere als Katalysator -- Der Fremde und die Andere: Komplementarität -- Thema der Beziehung: Nachhaltigkeit -- Bearbeitungsfelder -- Bearbeitungsfelder bei Susanne: Innere und Äußere (Un-)Abhängigkeit.
|
505 |
8 |
|
|a Bearbeitungsfelder bei Rachid: (Re-)Positionierungen -- Form biographischen Lernens: natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als Handlungsfeld für Konstruktionen von Geschlechterbeziehungen - Individualisierung und Integration -- Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia -- Biographische Portraits Nicole und Carlos Ortega Garcia -- Nicole Ortega Garcia -- Carlos Ortega Garcia -- Der Horizont der Paare: Beziehung als integratives Moment -- Konstruktion des Paarhorizonts bei Nicole: das Vertraute im Fremden -- Konstruktion des Paarhorizonts bei Carlos: Gelegenheitsstruktur Beziehung -- Gesehnt und gewartet: Integration -- Thema der Beziehung: Realisierung -- Bearbeitungsfelder -- Bearbeitungsfelder bei Nicole: mit den Augen des Anderen -- Bearbeitungsfelder bei Carlos: Desillusionierung und Re-Migration -- Geschlechterbeziehungen - Individualisierung als Retraditionalisierung und die Entwicklung eines Gegenhorizontes -- Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez -- Biographische Portraits Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez -- Maria Wesel -- Pablo Marmani Rodriguez -- Der Horizont der Paare: Beziehung als bestätigendes Moment -- Konstruktion des Paarhorizonts bei Maria: interkulturelle Begegnungen -- Konstruktionen des Paarhortizontes bei Pablo: Fortsetzungen -- Interkulturelle Begegnungen: Öffnungen und Grenzen -- Thema der Beziehung: Transmigration -- Bearbeitungsfelder -- Bearbeitungsfelder bei Maria: Konkretisierungen -- Bearbeitungsfelder bei Pablo: Tourist oder Migrant -- Form biographischen Lernens: gender als Ausdruck natio-ethnokultureller Zugehörigkeit - Transmigration als Integrationsmodus -- Ausblicke -- Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare -- Formen biographischen Lernens in Biographien binationaler Paare.
|
505 |
8 |
|
|a Zum Verhältnis von ‚Kultur' und ‚Geschlecht' als Ressourcen der Biographiegestaltung -- Binationale Paare als ‚Prototypen der Moderne'? -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Menz, Margarete
|t Biographische Wechselwirkungen
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899427677
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Gender Studies
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955742
|z Click to View
|