Die Verrücktheit des Sinns : Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Literalität und Liminalität
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Die Verrücktheit des Sinns
- I. Einleitung
- II. »Velut Aegri Somnia« (Kant)
- II. 1 Wahnsinn - die »unheilbare Unordnung«
- II. 2 Zeichen und Zeit (Kant, Rousseau)
- II. 3 Gesellschaft und Wahnsinn
- II. 4 Der Wahnsinn der Vernunft (Kant, Shaftesbury)
- II. 5 »Velut aegri somnia«: Der Wahnsinn der Sprache (Kant, Swedenborg)
- III. Zwischen ›Enthusiasmus‹ und ›Mesmerismus‹: Literatur, der andere Wahnsinn (E.T.A. Hoffmann)
- III. 1 Wahnsinn und Ironie (Friedrich Schlegel)
- III. 2 Die Ironie wahnsinniger Kunst (»Der Einsiedler Serapion«)
- III. 3 Das »fremde Gesicht« im Spiegel (»Das öde Haus«)
- III. 4 Mechanisierte Träume (»Die Automate«)
- III. 5 Die doppelte Supposition (»Doge und Dogaresse«)
- IV. »This Dreaming, this Somnabulism« (Carlyle)
- IV. 1 Humor und Wahnsinn (Jean Paul)
- IV. 2 Die drei Bücher in »Sartor Resartus«
- IV. 3 Symbole
- IV. 4 Übersetzung und Wahnsinn
- V. Die Verrücktheit des Sinns. Nachwort
- VI. Literatur.