Das Opernhafte : Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur- und Medientheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Das Opernhafte
- INHALT
- Einleitung
- 1 Das Opernhafte im fremden Blick
- Die Zuschauer spielen mit, und die Menge verschmilzt mit dem Theater in ein Ganzes
- La disposition naturelle de l'Italien pour la musique
- Die Musik ist die Seele dieser Menschen, ihr Leben, ihre Nationalsache
- Les Italiens n' ont point de roman comme les Anglais et les Francais
- Ständiges Grimassieren südländischen Temperaments
- 2 Literaturwissenschaftliche Positionen gegen das Opernhafte
- La letteratura muore
- Dilatando" und "superficializzando
- 3 Das Opernhafte als kulturtypologische Kategorie
- Die Quaderni del carcere Antonio Gramscis
- Concezione della vita", "stile" und "gusto melodrammatico
- 4 Der Kontext des Opernhaften im Italien des 19. Jahrhunderts
- Italienische Oper und europäischer Roman
- Sozialhistorischer Hintergrund
- Tendenzen der italienischen Literatur
- 5 Das Opernhafte und das Risorgimento
- Mediale Schwerpunktbildungen
- Die Oper als imaginäres Blockprojekt
- 6 Narrationen und Praktiken
- Anbrüche
- Handwerklichkeit
- Das Spektakuläre
- Künstliche Natürlichkeit und natürliche Künstlichkeit
- Reproduzierbarkeit
- 7 Begräbnisse all'italiana oder Die Transmedialität des Opernhaften
- Literatur.