Gender und Fernsehen : Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft.

Bibliographic Details
Main Author: Maier, Tanja.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Studien zur visuellen Kultur
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Gender und Fernsehen
  • INHALT
  • Einleitung
  • Cultural Studies und Gender Studies. Eine theoretisch-methodische Annäherung
  • Öffnung der Grenzen: Ein prozessualer Kulturbegriff
  • Wendepunkte - Verbindungsstränge - Anknüpfungspunkte
  • Pessimismus des Gedankens, Optimismus des Bestrebens
  • Die Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum
  • Brechung 1: Ideologie, Repräsentation, Medialität
  • Brechung II: Feministische Filmtheorie und Cultural Studies
  • Brechung III: Hegemonie und Widerstand
  • Die Einsicht in die &gt
  • Aktivität von Geschlecht&lt
  • Methodische Herangehensweise
  • Situiertes Wissen - verkörpertes Wissen
  • Die symptomatische Lektüre
  • Zum Material
  • Nicht der Rede wert? Hierarchisierungen und Konflikte bei der Medienaneignung
  • Der positive Blick auf die Fernsehaneignung
  • Hinführung: Gespräche beim und im Fernsehen
  • &gt
  • Über Fernsehen sprechen&lt
  • Gemeinsames Fernsehen: Ein Diskurs der Gleichheit?
  • Zur Wirkungsmacht von Sprache
  • Zur Konstruktion von Expertentum
  • Gespräche als &gt
  • verinnerlichte Gesellschaft&lt
  • Performative Sprechakte
  • Beharrungskräfte und Veränderungsmöglichkeiten
  • Hegemoniale Arbeitsweisen des Fernsehens
  • Konzepte textueller Offenheit
  • Das offene Kunstwerk (Umberto Eco)
  • Enkodieren, Dekodieren (Stuart Hall)
  • Der produzierbare Text (John Fiske)
  • Von deterministischen Setzungen und produzierenden Subjekten
  • Öffnende Kräfte
  • Schließende Kräfte
  • Was verdeckt an Schließungen (wieder-) eingeführt wird
  • Narrative Schließungen
  • Genre und Geschlechterdifferenz
  • Durchquerungen
  • Sehen und Sichtbarkeit
  • Zum Ineinandergreifen von öffnenden und schließenden Kräften
  • Modische Markierungen
  • Unbeschreiblich weiblich
  • Alte Bilder in neuem Gewand
  • Vielfalt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich
  • Difference Sells: Sex Sells.
  • Fernsehaneignung im Kontext des Privaten und Gesellschaftlichen
  • Der Kontext des Fernsehkonsums
  • Die Rede über das Soziale bringt das Gesellschaftliche zum Verschwinden
  • Kontextuierung I: Zeit und Raum
  • Kontextuierung II: Raum und Gender
  • Kontextuierung 111: Gender und Gesellschaft
  • Fernsehaneignung als Fantasietätigkeit und Identifikation
  • Der Gedanke der Eigenbeteiligung. Identifikationsangebote
  • Der realitätsmächtige Status der Fantasie
  • Fantasie - Repräsentation - Handlung
  • Verschiebungen und Interventionen
  • Die Fantasien der Forschenden
  • Schlussbetrachtung: Aktivität vs. Struktur? Eine Annäherung
  • Forschende, die auch Zuschauende sind
  • Feministische Schaulüste und strukturelle Ausschließungen
  • Zwischen politischer Intervention und akademischem Selbstmarketing
  • Bekenntnis zur strategischen Vorläufigkeit
  • Der flexible Zuschauer
  • Performative Rezeptionshandlungen
  • Fantasien in der Fernsehrezeption
  • (Visuelle) Ausdehnungen der Norm(alität)
  • Anderes Sehen
  • Abspann: Übergänge und Wechselbezüge
  • Literatur
  • Verzeichnis der elektronischen Dokumente
  • Abbildungsnachweise
  • Danksagung.