Architekturen in Zelluloid : Der filmische Blick auf den Raum.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Film
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Architekturen in Zelluloid
- INHALT
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINLEITUNG
- I. THEORIE UND METHODIK
- 1. FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSFELD
- 2. THEORETISCHE IMPLIKATIONEN, UNTERSUCHUNGSKORPUS UND ANALYTISCHE METHODIK
- 2.1. Der transdisziplinäre Ansatz
- 2.2. Metapherntheoretische Ansätze aus der Wissenschaftstheorie
- 2.3. Vom Vergleich Architektur-Film zum intermedialen Bezugssystem
- 2.4. Untersuchungskorpus und Methodik
- 2.5. Die semiotischeAnalyse
- 2.5.1. Konventionen
- 2.5.2. Struktur
- 3. RAUMWAHRNEHMUNG UND RAUMWIRKUNG: BEGRIFFLICHKElTEN UND THEORIEBILDUNG
- 3.1. Wissenschaftlicher Kontext, Stand der Forschung
- 3.2. Raumwahrnehmung
- 3.2.1. Illusionen: Die Sinnestäuschung als Beleg für die Relativität der Wahrnehmung
- 3.2.2. Geschichtliche Entwicklung der visuellen Wahrnehmungstheorie
- 3.2.3. Kognitive Ansätze einer neuronalen Ästhetik
- 3.2.4. Psychologie, Pädagogik und Gestalttheorie
- 3.2.5. Zeichentheoretische Ansätze
- 3.3. Bedeutungsebenen von Raum
- 3.3.1. Ansätze zu einem dualen Raumbegriff
- 3.3.2. Die Rolle des Subjekts
- 3.3.3. Raumwahrnehmung-Raumwirkung. Definition und Abgrenzung
- II. UNTERSUCHUNGEN: KADRIERUNG, SCHNITT UND ERZÄHLPERSPEKTIVE
- 0.1. Die Kadrierung und das Außerbildliche
- 0.2. Der Schnitt und die Montage
- 0.3. Die Erzählperspektive
- 1. DIE KADRIERUNG UND DAS AUSSERBILDLICHE
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Die Kadrierung im Film
- 1.2.1. Das Bildformat
- 1.2.2. Der Blick in eine Raumillusion
- 1.2.3. Die offene und die geschlossene Form
- 1.2.4. Die Darstellung des Unsichtbaren oder der Raum im Off
- 1.3. Die Kadrierung in der Architektur
- 1.3.1. Wo liegt die Grenze zwischen dem Zuschauer und dem gerahmten Raum?
- 1.3.2. Das Schwellenmoment
- 1.3.3. Der Raum als Bild
- 1.3.4. Die Wirkung der Immersion
- 1.3.5. Welchen Einfluss hat das Format auf die Raumwirkung?.
- 1.3.6. Der Raum im off
- 1.4. Untersuchungen zum offenen und geschlossenen Bildfeld
- 1.5. Untersuchungen zum Format
- 1.6. Untersuchungen zu den Tiefenebenen
- 2. DER SCHNITT UND DIE MONTAGE
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Schnitt und Montage
- 2.2.1. Die Konventionalisierung des Sehens
- 2.2.2. Das Prinzip der Kontinuitätsmontage
- 2.2.3. Der innersequenzielle Schnitt
- 2.2.4. Der transsequenzielle Schnitt
- 2.2.5. Syntagmatische und assoziative Beziehungen
- 2.3. Der räumliche Schnitt
- 2.3.1. ,Der Kuleschowsche Raum': Kontextexperimente zu einer kreativen Geographie
- 2.3.2. Raumsequenzen und serielles Sehen
- 2.3.3. Transparenz
- 2.3.3.1. Transparenz zwischen Raumstruktur und oberflächlicher Spiegelung
- 2.4. Untersuchungen zum Kontext
- 2.5. Untersuchungen zur Transparenz
- 3. DIE ERZÄHLPERSPEKTIVE
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Die Erzählperspektive im Film
- 3.2.1. Der Film als Erzählung
- 3.2.2. Erzähltheorie und Narratologie
- 3.2.3. Erzählformen
- 3.2.4. Innen- undAußenperspektive
- 3.2.5. Die filmische Narration
- 3.2.5.1. ,Point of view' versus ,mental map'
- 3.2.5.2. Die Montage als Perspektive in der Zeit
- 3.3. Die Erzählperspektive in der Architektur
- 3.3.1. Die Erzählperspektive zwischen gebauter Substanz und Bedeutungsträger
- 3.3.2. Räumliche Erzählformen
- 3.3.3. Raumerzählung zwischen Lektüre und Partizipation
- 3.4. Untersuchungen zur Innen- und Außenperspektive
- 3.5. Untersuchungen zur Plansequenz Raumkontinuität versus serielle Raumfolgen
- 3.6. Untersuchungen zur Bewegungschoreographie
- III. BIBLIOGRAPHIE, FILMOGRAPHIE, VERZEICHNIS DER BAUTEN
- 1.BIBLIOGRAPHIE
- 2.FILMOGRAPHIE
- 3.VERZEICHNIS DER BAUTEN
- DANK
- ABBILDUNGSNACHWEIS.