Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Lettre
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Kulturelle Einflussangst
- Einleitung
- I. Grenzziehungen
- I.1 Zur Konstruktion kollektiver Identität
- I.1.1 Die Schaffung von Einheit durch das Vergessen der Vielheit: Ernest Renan über die Nation
- I.1.2 Die Entdeckung Europas in der Kontrasterfahrung
- I.2 Arbeit an der Grenze
- I.2.1 Kulturelle Grenzziehung nach Michel Foucault und Edward Said
- I.2.2 Grenzarbeit: Diskontinuität in der Kontinuität
- I.3 Raum- und Zeitgrenzen: Die doppelte Distanzierung des Anderen
- I.3.1 Imaginative Geographie
- I.3.2 Die Verweigerung der Gleichzeitigkeit
- I.4 Zum historischen Wandel der europäischen Grenzkonstruktionen
- II. Grenzüberschreitungen
- II.1 Kulturelles Grenzgängertum in der Geschichte der europäischen überseeischen Expansion
- II.1.1 Das Fremdbild des ›indianisierten‹ Weißen
- II.1.2 Gonzalo Guerrero und Alvar Nuñez Cabeza de Vaca
- II.1.3 Kulturelles Grenzgehen: Ein Phänomen und seine Namen
- II.2 Verlangen und Abwehr
- II.2.1 Edmund Spenser, A View of the State of Ireland
- II.2.2 Edward Long, The History of Jamaica
- II.2.3 Robert James Fletcher, Isles of Illusion
- II.3 Akkulturation als Tabu
- II.3.1 Sigmund Freud: »Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen«
- II.3.2 »Frontière et ambiguïté«: Julia Kristevas Theorie des Abjekts
- II.3.3 Das Akkulturationstabu
- III. Kultureller Einfluss: Herman Melville, Typee (1846)
- III.1 Grenzgänger im Südpazifik: Runaways und beachcombers
- III.1.1 Ein tätowierter Franzose: Die Geschichte des beachcombing
- III.1.2 Herman Melville als runaway
- III.2 Andere Orte, andere Zeiten: Die Heterotopie der Südseeinsel
- III.2.1 »An immeasurable distance«: Die andere Zeit Polynesiens
- III.2.2 ›Heterotopie‹ nach Michel Foucault
- III.2.3 Jean-Jacques Rousseau: Sauvages und société naissante
- III.2.4 Erotische Paradiese: Bougainville und Melville.
- III.3 Tommo und die Taipis: Die Grenzen der Akkulturation
- III.3.1 »When at Rome do as the Romans do«: Tommo als Tourist
- III.3.2 »The blemish of tattooing«: Die Praktik des Tätowierens auf den Marquesas-Inseln
- III.3.3 Das Gesicht verlieren: Die Tätowierung im Westen
- III.3.4. Paradise Lost, oder: Die zerstörte Heterotopie
- IV. Rassischer Einfluss: H. Rider Haggard, King Solomon's Mines (1885)
- IV.1 Afrika, Antithese zur Zivilisation
- IV.1.1 Von Polynesien nach Afrika
- IV.1.2 Hegels geschichtsloser Kontinent
- IV.2 »The barbarian who comes after«: Das Verschwinden der Weißen aus Schwarzafrika
- IV.2.1 Die weiße Vorgeschichte Schwarzafrikas
- IV.2.2 Wie die Weißen zu Schwarzen wurden
- IV.3 Degeneration durch Rassenmischung: Die Theorie Arthur de Gobineaus
- IV.4 »Can the sun mate with the darkness?« Das Tabu der Rassenmischung in King Solomon's Mines
- IV.4.1 Die Penetration Afrikas
- IV.4.2 Die Erotik des Kontakts
- IV.4.3 »White men wed only with white women«: Miscegenation als Tabu
- V. Der Einfluss der Tropen: Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
- V.1 »A great gulf fixed?«: Die Entdeckung der Ähnlichkeit
- V.2. Der Einfluss der Tropen
- V.2.1 Heart of Darkness in der Forschung
- V.2.2 »The mental changes of individuals, on the spot«: Ein alternativer Lektüreansatz
- V.2.3 Der Einfluss des Klimas: Rassendifferenz, Krankheit und Neurasthenie
- V.2.4 Strategien zur Abwehr von Klimaeinflüssen
- V.2.5 Tropenkoller
- V.3 Ein Herz von Finsternis im Herz der Finsternis, oder: Was die Wildnis aus Kurtz gemacht hat
- V.3.1 Kurtz, ein Gesandter des Lichts
- V.3.2 Der Mythos vom dunklen Kontinent
- V.3.3 Herz der/von Finsternis
- V.3.4 Der Bann der Wildnis
- V.4 Der innere Wilde und das Unbehagen in der Kultur
- V.4.1 »Die Bestie im Menschen«: Cesare Lombroso und Max Nordau.
- V.4.2 »Your own innate strength«: Joseph Conrad und Sigmund Freud
- V.5 Die Verlagerung der Grenze
- Schlussbetrachtungen
- Bibliographie
- Danksagung.