Rechtlos, aber nicht ohne Stimme : Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union.

Bibliographic Details
Main Author: Schwenken, Helen.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Global Studies
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Rechtlos, aber nicht ohne Stimme
  • Einleitung
  • Die Verknüpfung von transnationaler Bewegungs- und Migrationsforschung
  • Stand der Forschung
  • Die Analyse politischer Mobilisierungen
  • Verknüpfende Elemente
  • Soziale Netzwerke und soziales Kapital
  • Fazit: Politische Mobilisierungen im Konfliktfeld irregulärer Migration
  • Methoden und Forschungsdesign
  • Methodische Verfahren
  • Framing-Prozesse analysieren
  • Migration und Migrationspolitik in der Europäischen Union
  • Migration in Europa
  • Grenzregime und Migrationspolitik
  • Die Partizipation von Drittstaatsangehörigen
  • Migrantinnen in der Europäischen Frauenpolitik
  • Integration ja, Einreise nein: Das Konfliktfeld Migration
  • Fazit: Gleichzeitigkeit von Öffnung und Schließung
  • Gibt es ein Advocacy-Netzwerk für illegalisierte MigrantInnen?
  • Migrationspolitische NGOs in der EU
  • Die Selbstorganisierung von MigrantInnen
  • Lobbypolitische Elitenmobilisierung
  • Ausklammerung der Zugangsfrage
  • Selbstorganisation und Repräsentation: MigrantInnen als politisch Handelnde
  • Handlungsfähig werden
  • Repräsentationskonflikte
  • Fazit: Praktische und strategische Interessen bündeln
  • Sangatte: Umkämpfte Grenzen
  • Das Rote-Kreuz-Zentrum in Sangatte
  • Mobilisierungen der MigrantInnen in Sangatte
  • Britische und französische Migrationspolitiken als ambivalente Mobilisierungsbedingungen
  • Begrenzte Bündnisoptionen
  • Fazit: Migrationsmanagement versus Eigensinnigkeit der Migration
  • Mehr Rechte für illegalisierte Migrantinnen?
  • Ambivalenzen einer Kampagne von Haushaltsarbeiterinnen
  • Öffnungen und Grenzen des Framing in der EU
  • Gewerkschaften als Bündnispartner für irreguläre MigrantInnen?
  • Fazit: Empowerment und frauenpolitische Thematisierungen als Strategie
  • »Schwache Interessen« organisieren.
  • Mobilisierungstypen: »Recht auf Rechte« - »Re-Regulierung« - »repressives Migrationsmanagement«
  • Resonanz und Erfolg: Empowerment, Sichtbarkeit und Legitimität
  • Das unwegsame Terrain der Europäischen Union
  • Die Vertretung und Organisierung »schwacher Interessen«
  • Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis.