Konstruktionen von Europa : Die europäische Identität und die Kulturpolitik der Europäischen Union.

Bibliographic Details
Main Author: Quenzel, Gudrun.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Global Studies
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Konstruktionen von Europa
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Theoretische und methodische Vorüberlegungen
  • 1.1 Kollektive Identität als Ergebnis eines Identifikationsprozesses
  • 1.1.1 Subjekt der Identifikation
  • 1.1.2 Objekte der Identifikation
  • 1.1.3 Verhältnis von Subjekt und Identifikationsobjekt
  • 1.2 Subjekte und Identifikationsobjekte als Effekte diskursiver Praxis in der diskurstheoretischen Tradition Michel Foucaults
  • 1.2.1 Wissens- und Bedeutungsproduktion
  • 1.2.2 Subjektkonstitution und Identitätsproduktion
  • 1.2.3 Diskursive Strategien als Interventionen im „Kampf um die Deutungsmacht"
  • 1.3 Überlegungen zur empirischen Erfassbarkeit von Diskursen
  • 1.3.1 Das Problem der Zirkularität
  • 1.3.2 Die Feldanalysen Pierre Bourdieus als Ausgangspunkt für Diskursanalysen
  • 1.4 Planung und Aufbau der Untersuchung
  • 2. Der diskursive Kontext europäischer Kulturpolitik
  • 2.1 Die gesellschaftliche Funktion von Kunst und ihr Beitrag zur Formierung kollektiver Identität
  • 2.1.1 Hoch- und Populärkultur
  • 2.1.2 Kulturelles Kapital und Kunstrezeption
  • 2.1.3 Im Feld der Macht - in Opposition zur Macht
  • 2.1.4 Der Kampf um künstlerische Anerkennung
  • 2.1.5 Prozesse der Inklusion - die Vermittlung (nationaler) kultureller Codes
  • 2.2 Kunst und Kulturpolitik
  • 2.2.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler Kulturpolitik in (West-)Europa
  • 2.2.2 Interventionen im kulturellen Feld
  • 2.2.3 Funktionen und Aufgaben der EU-Kulturpolitik
  • 2.2.4 Entstehung und Relevanz der geltenden Rechtsakte zur Kulturpolitik
  • 3. Konstruktionen von Europa
  • 3.1 Kontinent Europa
  • 3.1.1 Bedeutende Gegenidentitäten: „der Osten" und die USA
  • 3.1.2 Subkontinent Balkan
  • 3.2 Zivilisation und technischer Fortschritt
  • 3.3 Christliches Abendland
  • 3.3.1 Säkularisierung
  • 3.4 Ästhetische Einheit.
  • 3.5 Diskussionskultur und reflexive Wissensgemeinschaft
  • 3.6 Europa der Nationen
  • 3.7 Klassen, Schichten, Milieus
  • 3.8 Arbeitsethik und Wohlfahrtsstaat
  • 3.9 Wertegemeinschaft und Verfassungspatriotismus
  • 3.10 Europa als Kommunikationsgemeinschaft
  • 3.11 Negative Erinnerungsgemeinschaft
  • 3.12 Konstruktionen von Europa mit ihren internen und externen Anderen
  • 4. Analyse der Europakonstruktionen in den geltenden Rechtsakten
  • 4.1 Vom „Europa der Nationen" zur „Nation Europa"?
  • 4.1.1 Territoriale Identitäten - homogene Kulturen
  • 4.1.2 Einheit in der Vielfalt
  • 4.1.3 Umwertung nationaler in europäische Kulturgüter
  • 4.1.4 Nationale Vergangenheit - europäische Zukunft
  • 4.1.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Umwertung nationaler Identität
  • 4.2 Europa - zwischen kultureller Vielfalt und ästhetischer Einheit
  • 4.2.1 Ein gemeinsames europäisches Kulturerbe
  • 4.2.2 Die Vererbung des Kulturerbes
  • 4.2.3 Kunst repräsentiert
  • 4.2.4 Kollektivkonstruktion durch kulturelle Ereignisse
  • 4.2.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Repräsentation und Netzwerke
  • 4.3 Europa als Wertegemeinschaft
  • 4.3.1 Europäischer Verfassungspatriotismus
  • 4.3.2 Die Freiheit der Kunst
  • 4.3.3 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Repräsentation demokratischer Kultur
  • 4.4 Die europäische Kommunikationsgemeinschaft
  • 4.4.1 Zusammenarbeit und Vernetzung
  • 4.4.2 Einbindung der Bürger/innen in den Kommunikationsraum
  • 4.4.3 Die Intellektuellen als Träger europäischer Identität
  • 4.4.4 Vernetzte Repräsentationen
  • 4.4.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Netzwerke und Repräsentation
  • 4.5 Selten verwendete Europabilder
  • 4.5.1 Kontinent Europa: im Dialog mit den Anderen
  • 4.5.2 Keine christliche Gemeinschaft
  • 4.5.3 Zivilisation und technischer Fortschritt
  • 4.5.4 Reflexive Wissensgemeinschaft.
  • 4.5.5 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsethik
  • 4.5.6 Europa als negative Erinnerungsgemeinschaft
  • 4.6 Strategien europäischer Identitätskonstruktionen
  • 5. Kulturelle Repräsentationen von Europa - Zwei europäische Kulturhauptstädte im Vergleich
  • 5.1 Kontinent Europa: Im Dialog mit sich selbst
  • 5.1.1 Graz: Von der Brücke zwischen Ost und West zur Mitte Europas
  • 5.1.2 Das Schengener Abkommen und die EU-Außengrenzen
  • 5.1.3 Salamanca: kultureller Kreuzungspunkt
  • 5.2 Christliches Abendland
  • 5.3 Ästhetische Einheit: Europa und die Welt
  • 5.3.1 Die Herausstellung der (west-)europäischen Kunstgeschichte
  • 5.3.2 Die gezielte Inklusion Osteuropas in den europäischen Kunstdiskurs
  • 5.3.3 Japan als neues europäisches Gegenüber
  • 5.4 Europa der Nationen
  • 5.5 Reflexive Wissensgemeinschaft: Universitäts- und Rechtskultur
  • 5.6 Europa als Wertegemeinschaft: Toleranz, Demokratie und Menschenrechte
  • 5.7 Negative Erinnerungsgemeinschaft: Europäisierung von Opfern und Tätern
  • 5.8 Selten verwendete Europabilder
  • 5.8.1 Zivilisation und technischer Fortschritt
  • 5.8.2 Klassen, Schichten, Milieus
  • 5.8.3 Arbeitsethik und Wohlfahrtsstaat
  • 5.8.4 Die europäische Kommunikationsgemeinschaft
  • 5.9 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen
  • 6. Fazit und Ausblick
  • 7. Literatur
  • 8. Analysierte Dokumente
  • 9. Anhang.