Realexperimente : Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Science Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Realexperimente
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Experimentelle Praktiken in der Wissensgesellschaft
- 1.2 Typologie des Experimentierens
- 1.3 Realexperimente: Überraschung und Akkommodation
- 1.4 Zum weiteren Aufbau des Buches
- 2. Experiment und Modernität
- 2.1 Die Wurzeln des Experimentierens in der Renaissance
- 2.2 Legitimation des Experiments: Der baconische Kontrakt zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- 2.3 Das Selbst des Experimentators
- 2.4 Die Einbettung der Experimente in die Zyklizität der Natur
- 2.5 Die Verbindung von Lernprozessen innerhalb und außerhalb des Labors
- 3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum
- 3.1 Gesellschaftswissenschaft und die Anwendung von Wissen
- 3.2 Die Stadt als gesellschaftliches Experiment
- 3.3 Sozialexperimente und die Experimentiergesellschaft
- 3.4 Gesellschaft im Selbstexperiment: Experimentelle Wissensgesellschaft
- 4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias
- 4.1 Mkwaja Ranch: Viehzucht als Herausforderung
- 4.2 Der Kampf gegen Zecken und Krankheitserreger
- 4.3 Von Fliegenbarrieren und sterilen Männchen: Die Kontrolle der Tsetsefliegen
- 4.4 Altöl, Ziegen und Traktoren - Mit voller Kraft gegen unerwartetes Gestrüpp
- 4.5 Sisal und Sozialismus: Externe Einflüsse auf das Schicksal der Ranch
- 4.6 Unterwegs im Labyrinth: Rekursives Scheitern
- 5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago
- 5.1 Naturschutz und Naturdesign
- 5.2 Ökologische Restaurierung in Nordamerika
- 5.3 Chicago, Green City: Ökologische Gestaltung in der Metropole
- 5.4 Stadt, Strand, Michigansee: Parkrestaurierung und städtische Planung
- 5.5 Gesellschaft und Wissenschaft in Kooperation: Die Öffentlichkeit als Gestalter
- 6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor.
- 6.1 Der Stand des Wissens um 1970
- 6.2 Vom Computermodell zur Seenbelüftung: Die Sanierung des Sempachersees
- 6.3 Vom überdüngten See zum überdüngten Boden
- 6.4 Durch Scheitern zum Erfolg: Seesanierung als rekursiver Lernprozess
- 7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System
- 7.1 Paradigmen der Müllentsorgung
- 7.2 Die ›wilde‹ Deponierung und die ›geordnete‹ Deponie
- 7.3 Experimentaldeponien: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis
- 7.4 Organisationale Aspekte der Realexperimente mit Entsorgungsnetzwerken
- 7.5 Der Abfall im Kreislauf
- 7.6 Neue Wissensproduktion und die Zukunft des Mülls
- 8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft
- Literatur.