|
|
|
|
LEADER |
03829nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6955646 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023222.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839402894
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899422894
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955646
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955646
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1049912401
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Kumoll, Karsten.
|
245 |
1 |
0 |
|a »From the Native's Point of View«? :
|b Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (166 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kultur und soziale Praxis
|
505 |
0 |
|
|a Cover »From the Native's Point of View«? -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung: Kulturtheorie und ethnographische Repräsentation -- Kapitel I: Die symbolische Ethnologie von Clifford Geertz -- 1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund der symbolischen Ethnologie -- 2. Grundkategorien der symbolischen Ethnologie -- Kultur als Basiskategorie -- Soziale Praxis und ›Kultur als Text‹ -- 3. Das bedeutungsvolle Spiel sozialer Integration -- Der balinesische Hahnenkampf als ›tiefes Spiel‹ -- ›Poetik der Macht‹ vs. ›Mechanik der Macht‹ -- Soziale Integration im balinesischen Theaterstaat -- Soziale Integration durch die Regulierung von Gewaltpotentialen -- 4. Das ›overculturalized concept of man‹ -- Ein kulturalistischer Determinismus -- Kulturelle Homogenität -- Die Kulturalisierung der sozialen Welt -- Kapitel II: Die Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu -- 1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund der Theorie der Praxis -- 2. Grundkategorien der Theorie der Praxis -- Der Habitus -- Soziale Felder, Kapital und Strategien -- 3. Das konfliktreiche Spiel sozialer Integration -- Soziale Integration in vormodernen Gesellschaften -- Soziale Integration in modernen Klassengesellschaften -- 4. Das ›overstructuralized concept of man‹ -- Der Habitus und das ›overstructuralized concept of man‹ -- Kulturelle Homogenität -- Kultur als Arena der Kämpfe -- Kapitel III: Die Transformation der Ethnologie und die Globalisierung des Konsums: Geertz und Bourdieu im Kontext -- 1. Bedeutung, Konflikt und kulturelle Homogenitiät -- 2. Die Anthropology of Consumption -- Die Entdeckung des Konsums -- Die ›Ethnologie des Konsums‹ -- 3. Die Globalisierung des Konsums -- Konsequenzen der Moderne und Völker ohne Geschichte -- Globalisierung als Glokalisierung und Hybridisierung -- Globalisierung als Entterritorialisierung.
|
505 |
8 |
|
|a Die ›Ethnologie des Konsums‹ als neues Paradigma? -- 4. Writing Against Culture? Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu -- ›From the Native's Point of View‹? - Die Dialogische Kritik -- Writing Against Culture -- Geertz und Bourdieu über kulturelle Globalisierung -- Soziale Praxis und kulturelle Globalisierung -- Schlussbemerkungen -- Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kumoll, Karsten
|t »From the Native's Point of View«?
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899422894
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Kultur und soziale Praxis
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955646
|z Click to View
|