Lebendige Erinnerungen : Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur- und Medientheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Lebendige Erinnerungen
- INHALT
- Vorwort
- Die narrative Präsentation autobiographischer Erinnerungen: Erste Orientierung und Programm
- ERSTER TEIL: ERZÄHLUNG DIE NARRATIVE GESTALTUNG VON LEBENSGESCHICHTLICHER ERINNERUNG
- 1 Erinnerung als multifunktionales Handeln
- 2 Gedächtnis, lebendige Erinnerung, autobiographische Erzählung
- 3 Narrativität als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
- 3.1 Narrative Gestaltungsspielräume aus Sicht der Literaturwissenschaft: Die »Theorie des Erzählens« von Franz Stanzel
- 3.2 Rekonstruktionsprinzipien erlebter Vergangenheit: Linguistische Strukturmodelle der Erzählung
- 3.2.1 William Labov und Joshua Waletzky: Erzählung als Ausdruck persönlicher Erfahrung
- 3.2.2 Uta Quasthoff: Erzählung und kognitive Geschichte
- 3.2.3 Struktur- und Funktionsmerkmale komplexer Erzählungen
- 3.3 Der Akt der Fabelbildung: Narrative Wirklichkeitskonstitution im Kontext historiographischer Überlegungen
- 3.3.1 Hayden White und die Einebnung der Trennung zwischen Poesie und Historiographie
- 3.3.2 Paul Ricoeur: Erzählen als Kompositionskunst und die Refigurationsleistungen des Zuhörers
- 4 Psychologische Erzählforschung und narrative Kompetenz
- 4.1 Die konstruktivistische Wende in den Sozialwissenschaften
- 4.2 Jerome Bruner: Narrative Kompetenz und bedeutungsvolles Handeln
- ZWEITER TEIL: RHETORIK UND PSYCHAGOGIK DIE VERMITTLUNG AUTOBIOGRAPHISCHER ERINNERUNG UND ERFAHRUNG
- 5 Die antike Rhetorik: Zwischen Manipulation und Stimulation der Vorstellungskraft
- 5.1 Psychagogik und autobiographisches Erzählen: Erste Annäherung
- 5.2 Gorgias und die Macht der Rede
- 5.3 Aristoteles: Das Herstellen von Wahrscheinlichkeit und Glaubwürdigkeit
- 6 Die Herstellung und Funktion von Authentizität in autobiographischen Erzählungen
- 6.1 Authentizität: Versuch einer Gegenstandsbestimmung.
- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Authentifizierung
- DRITTER TEIL: METAPHERN UND FIGURATIVE SPRACHFORMEN DIE PRÄSENTATION LEBENDIGER ERINNERUNGEN IN VERDICHTETER FORM
- 7 Metaphern im Kontext einer narrativen Psychologie
- 7.1 Metaphern im wissenschaftlichen Diskurs
- 7.2 Metaphern in autobiographischen Erzählungen
- 8 Metaphern als Gestaltungsmittel von Erinnerungen
- 8.1 Funktionsmodelle der Metapher
- 8.2 Poetische und rhetorische Aspekte der Lebendigkeit von Metaphern
- 8.3 Metaphern- Brücken zu anderen Wirklichkeiten?
- Literatur.