Stimme und Blick : Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Psychoanalyse
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Stimme und Blick
- Vorwort. Oedipus und die Stimme
- Antigonä - Hölderlin
- Eine Widmung
- Autorname
- Titel und Namen
- Antigonä - Polynikes
- Eine chiastische Figur: tot und unbegraben - lebendig und begraben
- Fehlen
- Die Frage nach dem »mütterlichen Wahn«
- Eine literarische Geste
- Was heißt es, einem Toten kein Grab aufzuwerfen?
- Ein Zwischenblatt. Die Grabbereitung von Vittore Carpaccio
- Ein unmöglicher Blick ins Grab
- Kreon vor dem Grab
- Auftritt des Boten. Die Exangolos-Passage
- Eines »Kindes Stimme« hören
- Passage über den Aufschub. Zwischen Stimme und Blick
- Am Spielrand von Buchstäblichkeit - Kreon/Nekro
- Der Chor. Den Parodos hören
- »O Blik der Sonne«
- »Und«
- Theben, das »siebenthorige Maul«
- Über den Sohn
- Lyrik und Tragödie
- Name des Vaters
- Ohne Antwort, ohne Rückkehr
- Der Chor und die Frage nach der Grenze
- Übertretung
- Nicht-Passage
- Enden?
- Das »tödtlichfactische Wort« und das »tödtendfactische Wort«
- Wenn das Töten nicht aufhört … Die Hamletmaschine von Heiner Müller
- Das Mysterium des Anfangs. Eine Verkündigung von Fra Angelico
- Nahe der Schrift und des Bildes
- Farbe, Buchstabe, Linie
- Lesen
- Schauplatz der Farben
- Finis
- Literatur
- Abbildungen.