Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Soziologie der Konventionen Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Vorwort und Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis und Glossar
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen
- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden
- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse
- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse
- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs
- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung
- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz
- 2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive
- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung
- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung
- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte
- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil
- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik
- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium
- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson
- 2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen
- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson
- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen
- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur
- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung
- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung
- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen
- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus
- 3.3.2 Konventionen und Situationen
- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit
- 3.3.4 Konventionen als Welten.
- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen
- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss
- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen
- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden
- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses
- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe
- 4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign
- 4.3 Methoden der Datenerhebung
- 4.3.1 Archivrecherche
- 4.3.2 Problemzentriertes Interview
- 4.3.3 Expert*inneninterview
- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen
- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management
- 4.4 Methoden der Datenanalyse
- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen
- 4.4.2 Theoretisches Kodieren
- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess
- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz
- 5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung
- 5.1.2 Die EDK als Gremium des kooperativen Föderalismus für das staatsbürgerliche Anliegen des Allgemeininteresses
- 5.1.3 Standardisierung, Professionalisierung und Wissenschaftlichkeit für «Morgen»τ̔̈Α«·- industrielle Wertigkeiten im Aufwind
- 5.1.4 Tertiarisierung der Lehrpersonenbildung ab 1990
- 5.2 Kritischer Moment I: PH-Anerkennungsreglement Vorschul- und Primarstufe
- 5.2.1 Vorarbeiten und Vernehmlassungen
- 5.2.2 Die Koordinationssituation der EDK-Plenarversammlung 1999
- 5.2.3 Zwischenfazit I
- 5.3 Kritischer Moment II: Die Einführung des Profils und der Fachmaturität Pädagogik
- 5.3.1 Einführung des Profils 'Erziehung' und der Fachmaturität.
- 5.3.2 Die Koordinationssituation der EDK-Plenarversammlung 2003
- 5.3.3 Zwischenfazit II
- 5.4 Kritischer Moment III: PH-Anerkennungsreglement revisited: können oder müssen?
- 5.4.1 Aufbau der Pädagogischen Hochschulen und Folgeprobleme eines Kompromisses
- 5.4.2 Regelung der Zulassung zu den PH für Personen ohne gymnasiale Maturität - Überarbeitung des PH-Anerkennungsreglements
- 5.4.3 Die Koordinationssituation der EDK-Plenarversammlungen 2005: Stufendifferenzierung und Überarbeitung des PH-Anerkennungsreglements
- 5.4.4 Zwischenfazit III
- 5.5 Weitere Entwicklungen
- 5.6 Fazit: Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik aus konventionentheoretischer Perspektive
- 6 Die Bedeutung der FMS und des Gymnasiums als PH-Zubringer: Bildungsverläufe und Zusammensetzung der PH-Studierendenschaft
- 6.1 Studierende des PH-Studiengangs Primarstufe nach Zulassungsausweis
- 6.2 Bildungsverläufe und Übertrittsquoten in die Tertiärstufe von Fachmittelschüler*innen und Gymnasiast*innen
- 6.2.1 FMS und Gymnasium als Zubringerschulen zur Primarlehrpersonenbildung
- 6.2.2 Übertrittsquoten aus dem pädagogischen FMS-Profil in die Tertiärstufe
- 6.2.3 Übertrittsquoten aus dem musisch-pädagogischen Gymnasialprofil in die Tertiärstufe
- 6.2.4 Fazit: Eintritte in die Primarlehrpersonenbildung von Absolvierenden der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils im Vergleich
- 7 Charakteristika und Spezifika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: schulische Dispositive im Vergleich
- 7.1 Beschreibung der kantonalen Fälle
- 7.1.1 Fall A: Ein kleiner Seminarkanton mit traditioneller Lehrpersonenbildung
- 7.1.2 Fall B: Ein großer Kanton mit früh tertiarisierter Lehrpersonenbildung
- 7.1.3 Fall C: Ein französischsprachiger Kanton mit früh tertiarisierter Lehrpersonenbildung.
- 7.2 Bildungsziele und Beziehung zur Abnehmerinstitution
- 7.2.1 Die Bildungsziele der FMS Pädagogik: Vorbereitung auf die PH und den Primarlehrberuf
- 7.2.2 Die Beziehung zwischen FMS Pädagogik und Abnehmerinstitution PH: Von enger Verzahnung bis bloßer Ko-existenz
- 7.2.3 Bildungsziele des Gymnasiums: Musische Allgemeinbildung und Kreativität als Universitäts-, Kunst- oder Musikhochschulvorbereitung
- 7.2.4 Die Beziehung des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils zur Lehrpersonenbildung
- 7.3 Bildungsinhalte und Wissensformen: Vom nützlichen Wissen zum Wissenskanon
- 7.3.1 FMS: Nützliches Wissen für Studium, Beruf und Alltag
- 7.3.2 Formate der Bildung an der FMS: das Berufsfeldpraktikum und die Fachmaturität Pädagogik
- 7.3.3 Gymnasium: Disziplinärer Wissenskanon, Grundlagentechniken und Kreativität
- 7.4 Wissensvermittlung: «praktisch» vs. «theoretisch»
- 7.4.1 Die Vermittlung von Wissen in der FMS Pädagogik
- 7.4.2 Die Vermittlung von Wissen im musisch-pädagogischen Gymnasialprofil
- 7.5 Leidenschaftliche Pädagog*innen vs. leidenschaftliche Mittelschüler*innen
- 7.5.1 Schüler*innen der FMS Pädagogik
- 7.5.2 Schüler*innen des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils
- 7.6 Zur Bedeutung der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils für die Primarlehrpersonenbildung: fallübergreifende Interpretation und Schlussfolgerung
- 8 Diskussion und Fazit
- 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 8.1.1 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess
- 8.1.2 Die Bedeutung der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils für die Primarlehrpersonenbildung aus quantitativer Perspektive
- 8.1.3 Die Bedeutung der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils aus qualitativer Perspektive: kantonale Fallstudien
- 8.2 Einordnung und Bewertung der Ergebnisse.
- 8.2.1 Empirische Reflexion: Einordnung in die Studienlage
- 8.2.2 Theoretische Reflexionen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur
- 8.2.3 Grenzen der Studie
- 8.3 Wissenschaftliche Relevanz, praktische Implikationen und Ausblick
- Quellenverzeichnis zu Kapitel 5
- Anhang
- Anhang 1: Eintritt der Absolvierenden der Sekundarstufe II in die Lehrpersonenbildung
- Anhang 2: Musterleitfaden
- Anhang 3: Kodiersystem
- Literatur- und Quellenverzeichnis.