Genresignaturen : Diskurshistorische Perspektiven Auf das Psycho-Universum Von 1960 Bis 2017.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Neue Perspektiven der Medienästhetik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Erkenntnisinteresse
- 1.2 Korpus der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Diskursivität / Historizität von Genre
- 2.1 Theoriegeschichte
- 2.1.1 Felder der Genretheorie
- 2.1.2 Entwicklung von Genrekonzeptualisierungen
- 2.2 Genres als diskursive Größen
- 2.2.1 Distributionsseitige Materialien und kritische Diskurse
- 2.2.2 Genreproduktion und Genrekonzept
- 2.2.3 Genremarkierungen im Kontext eines Genrebewusstseins
- 2.2.4 Wiederholung und Differenz
- 2.3 Genres als historische Phänomene
- 2.3.1 Genrebezeichnungen
- 2.3.2 Makrogeschichte(n)
- 2.3.3 ‚Exklusive' Genrezyklen
- 2.4 Aus dem Baukasten der Genretheorie und im Spiegel der Genregeschichte: Genresignaturen
- 3 Diskursive Veränderungen in Psycho zwischen Horrorsensation und Autorenkino
- 3.1 Überblick und diskursanalytische Schwerpunkte
- 3.2 Horror, seriously? Filmkritik um 1960
- 3.3 Die Psycho Policy: Genrekino als New Sensationalism
- 3.3.1 Genre- und Produktionshintergrund
- 3.3.2 Hitchcocks Einlasspolitik im Kino
- 3.3.3 Trailer und Plakat: „The most horrible event"
- 3.3.4 Disziplinierungsmaßnahmen und Aufmerksamkeitsgeneratoren
- 3.4 Psycho im Spiegel seiner Genrediskurse und Genresignaturen
- 3.4.1 Generische Markierungen und Verwerfungen
- 3.4.2 Die Duschszene im Zentrum des Horrors
- 3.4.3 Der unheimliche Nachhall des Wahnsinns
- 3.5 Die antizipierenden und sensationsgeladenen Genresignaturen der Genrediskurse
- 4 Generisch-serielle Re-Lektüren in Psycho II-IV zwischen Interdependenzen und Slashergenre
- 4.1 Zu Interdependenzen in Fortsetzungen
- 4.2 Die Rückkehr von Figuren und Orten
- 4.2.1 Die Wiederauferstehung von „Mother"
- 4.2.2 Norman Bates und die Wiederbelebung der Orte
- 4.3 Die Duschszene als ‚historische' Genresignatur.
- 4.3.1 Der ‚originäre' Duschmord in Psycho II
- 4.3.2 Abweichende und bleibende Gefahren in Psycho II
- 4.3.3 Das unüberwindbare Erinnerungsmoment in Psycho III
- 4.4 Messer, Blut und Körper: Die neuen Tötungsszenen der Sequels
- 4.5 Die generisch-seriellen Interdependenzen als generationenübergreifende Horrorversion
- 5 Generisch-serielle De-Konstruktionen in Bates Motel zwischen historischer Reimagination und seriengenetischer Neuperspektivierung
- 5.1 Zwischen zeitgenössischer Variation und nostalgischer Reimagination
- 5.1.1 Die zeitgenössischen Genrekonventionen in Teasern und Plakaten
- 5.1.2 Making-of-Trailer als generisch-serielle Selbstbefragung
- 5.1.3 Der nostalgische Rückbezug
- 5.2 Die Seriengenese als genderbezogene Dekonstruktion
- 5.2.1 Norma Bates als survivor
- 5.2.2 Der ‚andere' Schock im Duschmord
- 5.3 Die generisch-serielle Fortschreibung als queere Genresignaturen
- 6 Zusammenführungen
- 6.1 Genresignaturen als Genregeschichte
- 6.2 Genresignaturen als integrative Methodik
- 6.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Zitierte Film- und Serientitel.