Digitalisierung Souverän Gestalten II : Handlungsspielräume in Digitalen Wertschöpfungsnetzwerken.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Digitale Souveränität: Soziotechnische Bewertung und Gestaltung von Anwendungen algorithmischer Systeme
- Zusammenfassung.
- 1 Handlungsfähigkeit und Kontrolle
- 2 Soziodigitale Souveränität
- 3 Konzepte zur Bewertung algorithmischer Systeme
- 4 Bewertungsgegenstände: KI-Systeme oder deren Anwendungen im Nutzungskontext?
- 5 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Digital souveräne Gestaltung von Services - ein marktfähiger Mehrwert?
- Zusammenfassung.
- 1 Einleitung
- 2 Digitalisierung in KMU
- 2.1 Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
- 2.2 Lösungsansätze
- 3 Digitale Souveränität und die Ausgestaltung von Dienstleistungen
- 4 Ausblick
- Literatur
- Digitalisierung im Werkzeug- und Formenbau als neue Wunderwaffe bei der Herstellung von Produkten!/?/!
- 1 Ressourcen und Fähigkeiten durch effiziente Fertigungsabläufe von Werkzeugen sichern - Automatisierung in der Nische als Notwendigkeit
- 2 Wettbewerbsvorteile durch intelligente Werkzeuge, eingebettet in das industrielle Umfeld
- 3 Nicht immer alles allein machen! Die kooperative Werkzeugproduktion von Mensch zu Mensch
- 4 Ohne Bildung, ohne Forschung kein Erfolg
- 5 Mit Effizienz, ohne Effizienz
- Anwendungen und Lösungsansätze erklärbarer Künstlicher Intelligenz
- Zusammenfassung.
- 1 Einleitung und Motivation
- 2 Erklärbare KI: Begriff und Anwendungsbereich
- 3 Erklärungsstrategien
- 3.1 LIME
- 3.2 Surrogat- oder Stellvertretermodelle
- 3.3 Erstellung von Saliency Maps
- 3.4 Prototypen
- 4 Anwendungen
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Nachweislich eine gute Entscheidung: Qualitätssicherung für künstlich-intelligente Verfahren in der Industrie
- Zusammenfassung.
- 1 Bedarfe und Herausforderungen für nachweislich erklär- und kontrollierbare künstlich-intelligente Systeme in der Industrie.
- 2 Kategorien für die Prüfbarkeit von KI-Systemen
- 3 KI-Szenario in der Industrie: Fehlererkennung an Metallteilen
- 4 Das KI-Beispiel entlang der ALTAI-Kriterien
- 4.1 Robustheit: Training des neuronalen Netzes im Team
- 4.2 Transparenz: Softwaregenese als entscheidender Faktor für Erklärbarkeit am Beispiel der Unternehmen „Round", „Square" und „Line"
- 4.3 Menschliches Handeln und Aufsicht: Auditing für KI-Software
- 5 Fazit
- Literatur
- Hybrides Maschinelles Lernen im Kontext der Produktion
- 1 Motivation
- 2 Wissensbasiert vs. datenbasiert
- 3 Das Beste aus beiden Welten - hybrides maschinelles Lernen
- 4 Hybrides maschinelles Lernen für die Produktion
- 4.1 Hybrides maschinelles Lernen für die Industrierobotik
- 4.2 Hybrides maschinelles Lernen für die Regelungstechnik
- 5 Erklärbarkeit und digitale Souveränität
- 6 Ausblick
- Literatur
- Humanzentrierte Künstliche Intelligenz: Erklärendes interaktives maschinelles Lernen für Effizienzsteigerung von Parametrieraufgaben
- 1 Einleitung
- 2 Use Case Parametrierung und Kalibrierung
- 3 Humanzentrierte KI für Parametrierung
- 4 Psychologische Aspekte bei der Kooperation von Mensch und KI-System
- 5 Methoden zur Erklärung von KI
- 6 Interaktive KI-Methoden
- 6.1 Kognitive Belastung
- 6.2 Qualitative Aussagen
- 6.3 Unpräzise Signale
- 6.4 Black-Box-Optimierung
- 7 Ausblick
- Literatur
- Konzept zur zielgerichteten Kompetenzentwicklung für Initiativen des Maschinellen Lernens
- Zusammenfassung.
- 1 Einleitung
- 2 Rollen und Zielkompetenzen interdisziplinärer ML-Teams
- 3 Erfassung vorhandener Kompetenzen
- 4 Aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- 5 Ableitung zielgerichteter Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung für ML-Initiativen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur.
- Regulierung und Zertifizierung von KI in der Industrie: Ziele, Kriterien und Herausforderungen
- Zusammenfassung.
- 1 Einleitung
- 2 Der Artifical Intelligence Act der Europäischen Kommission
- 3 Der KI-Prüfkatalog des Projekts „Zertifzierte KI"
- 4 Zusammenfassung und Fazit
- Literatur
- Szenario-Technik mit digitalen Technologien
- Zusammenfassung.
- 1 Einführung
- 2 Szenario-basierte Vorausschau
- 3 Herausforderungen der Szenario-Technik
- 4 Potenziale digitaler Technologien
- 5 Handlungsfelder
- 6 Zusammenfassung
- Literatur
- Wem gehören die Daten? Vertragliche Regelungen, Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung datenbasierter Produkte
- Zusammenfassung.
- 1 Einleitung
- 2 Ausgangslage
- 3 Ausgestaltungsmöglichkeiten und Hinweise
- 3.1 Vertragsart
- 3.2 Vertragsbestandteile
- 3.3 Prüfpunkte
- 4 Fazit und Checkliste
- Literatur
- Autorenverzeichnis.