Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten : Innovative Formate, Strategien und Netzwerke.

Bibliographic Details
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort von Peter-André Alt
  • Literatur
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis
  • Über den Herausgeber
  • Verzeichnis der Autor*innen
  • Teil I Einleitung
  • 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung
  • Literatur
  • 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands
  • 1 Über das Publikationsprojekt
  • 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands
  • 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung
  • 2.2 Kooperationen und Netzwerke
  • 2.3 Governance und Change Management
  • 2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter
  • 2.5 Didaktik
  • 3 Without further ado …
  • Literatur
  • Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung
  • 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Erbe des E-Learning
  • 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien
  • 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt
  • 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule
  • 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule
  • 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen
  • 3.3 Datafizierung
  • 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre
  • Literatur
  • 4 Das Wissen und seine Gesellschaft
  • 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung
  • 2 Licht, Wissen und Wahrheit
  • 3 Das Wissen und seine Vermittlung
  • 3.1 Lehrende und Lernende
  • 3.2 Wertschätzung der Didaktik
  • 3.3 Methoden und Forschungsdesigns
  • 4 Fazit
  • Literatur
  • 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten
  • 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund
  • 2 Fragestellung
  • 3 Methode
  • 3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten
  • 3.2 Datenquelle
  • 3.3 Auswahl der Dokumente.
  • 3.4 Bedeutung von Keywords
  • 3.5 Analysemethode
  • 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen
  • 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden
  • 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich
  • 5 Diskussion
  • Literatur
  • 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks
  • 1 Einführung
  • 2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung
  • 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter
  • 2.2 Digitale Ethik
  • 2.3 Digitale Ethik der Bildung
  • 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes
  • 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung
  • 3.2 Das Narrativ „Learning Management System"
  • 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview
  • 4 Ausblick
  • Literatur
  • Teil I Kooperationen und Netzwerke
  • 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale
  • 1 Einleitung
  • 2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde
  • 2.1 Landeshochschulverbünde im Überblick
  • 2.2 Motive und Ziele von Landeshochschulverbünden
  • 3 Leitideen und Umsetzungsansätze der Hochschulverbünde
  • 4 Schnittstellen und Synergien zwischen Landeshochschulverbünden
  • 5 Ausblick
  • Literatur
  • 8 Kooperationen zur Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Sekundärauswertung einer bundesweiten Erhebung
  • 1 Einleitung
  • 2 Ergebnisse der Studie zur Digitalisierung der Hochschulen
  • 3 Ergebnisse der Sekundärauswertung (quantitativ)
  • 4 Ergebnisse der Sekundärauswertung (qualitativ)
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 9 Bologna Digital - die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten
  • 1 Digitalisierung als strategische Aufgabe im Europäischen Hochschulraum.
  • 2 Der Bologna-Prozess: Welche Relevanz hat die Digitalisierung?
  • 2.1 Der Bologna-Prozess
  • 2.2 Digitalisierung als Thema im Bologna-Prozess
  • 2.3 Die digitale Transformation als Schwerpunktthema der Europäischen Kommission
  • 3 Zentrale Aktionsfelder der Digitalisierung im Europäischen Hochschulraum: Mobilität, Zukunftskompetenzen und Qualitätssicherung
  • 3.1 Neue Mobilitätsmuster: Internationaler Austausch und virtuelle Mobilität
  • 3.2 Kompetenzen für das digitale Zeitalter
  • 3.3 Qualitätssicherung und Zertifizierung
  • 4 Ausblick
  • Literatur
  • Teil I Governance und Change Management
  • 10 Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung - Strategiemuster für die Digitalisierung der Hochschullehre
  • 1 Veränderungsprozesse in Studium und Lehre gestalten: Change Management versus Diffusionsprozesse
  • 2 Strategiemuster für die digitale Transformation
  • 2.1 Modernisierung versus Profilierung
  • 2.2 Profilbildungs- und Profilierungsoptionen
  • 2.3 Handlungsoptionen von Hochschulen
  • 2.4 Strategiemuster für den Digitalisierungsprozess an Hochschulen in den Bereichen Studium und Lehre
  • 3 Digitalisierungsnarrative im Kontext des Change Management
  • 4 Fazit und Ausblick: Hochschule, quo vadis?
  • Literatur
  • 11 Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Modell der Kollektiven Veränderung
  • 2.1 Entwicklung und Bestandteile des Modells der Kollektiven Veränderung
  • 2.2 Einbettung des Modells in aktuelle Diskurse
  • 3 Projektförmigkeit in der digitalen Transformation
  • 4 Dynamik und Synchronisation im Innovationsprozess
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • 12 Die Digitalisierung der Lehre und die Hochschulpolitik. Was bei der Strategiebildung nicht übersehen werden sollte
  • 1 Einleitung.
  • 2 Die Entwicklung der Strategiebildung und das Problem der Zielbestimmung
  • 3 Die Erwartungen der Politik und das Verständnis von Hochschulbildung
  • 3.1 Die Erneuerungsagenda der EU-Kommission und der Aktionsplan digitale Bildung
  • 3.2 Politische Erwartungen auf Bundesebene: Digitalisierung als nationale Aufgabe
  • 3.3 Strategische Vorgaben auf Länderebene und Erwartungen an die Landespolitik
  • 4 Neujustierung der Digitalisierungsstrategien als Aufgabe der Politik und der Hochschulen
  • Literatur
  • 13 Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung
  • 1 Datafication of Higher Education
  • 2 Grundlagen, Potenziale und Limitationen von Learning Analytics
  • 3 Herausforderungen der Datennutzung
  • 4 Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • 14 Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel - Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management
  • 1 Gestaltungsoptionen für Studierende in digitalen Zeiten
  • 2 Leitlinien eines studierendenzentrierten Change Management
  • 2.1 Welche Studierenden?
  • 2.2 Wie motiviert man die Studierenden?
  • 2.3 Welche Prinzipien sollen den Partizipationsprozess rahmen?
  • 2.4 Welche Phasen bieten sich für Partizipationsprojekte an?
  • 2.5 Formate der partizipativen Hochschulentwicklung
  • 3 Studierendenzentrierte Hochschulentwicklung in der neuen Normalität
  • Literatur
  • 15 Analyse didaktischer Veränderungen durch Digitalisierung. Die Mär von mehr Partizipation?
  • 1 Einleitung
  • 2 Bedingungen und Chancen für Partizipation durch Digitalisierung
  • 3 Veränderungen von Lehr-/Lernprozessen durch Digitalisierung am Beispiel der FeU
  • 3.1 Design und Werkzeug der empirischen Untersuchung
  • 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literatur.
  • 16 Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen
  • 1 Digitalisierung an Hochschulen: Rechtliche Vorgaben zu Inklusion
  • 2 Diversity Management und inklusive Hochschuldidaktik
  • 3 Digitales universelles Design für die Lehre
  • 4 Fazit: Umsetzungsstrategien mit Beteiligung diverser Expert*innen
  • Literatur
  • 17 Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen
  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Forschungsstand zu innovativen Lernraumgestaltungspraktiken an Hochschulen
  • 2.1 Onlife Learning Spaces (a) - Veränderung von bestehenden physischen Orten
  • 2.2 Onlife Learning Spaces (b) - Aktivierung von neuen physischen Orten
  • 3 Forschungsprojekt Onlife Learning Spaces - Neukodierung von Lernen und Raum
  • 4 Zentrale Erkenntnisse der qualitativen Vorstudie
  • 4.1 Relevanz von Routen bei Onlife Learning Spaces (b)
  • 4.2 Relevanz von Routinen bei Onlife Learning Spaces (b)
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion von strategischen Handlungsperspektiven
  • Literatur
  • 18 Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen
  • 1 Gestaltung von Raumszenarien als Herausforderung
  • 2 Lernraumtheoretischer Zugang und Lernraumkonzepte
  • 3 Lehr- und Lernräume im Kontext der Lernwelt Hochschule
  • 4 Raumdimensionen innovativer Lehr- und Lernformate und Betreuung
  • 5 Student Experience als Grundlage von Planungsprozessen
  • 6 Perspektiven für hybride Lehr- und Lernraumkonstellationen
  • 7 Verschränkung von physischen und digitalen Lernräumen als strategisches Konzept
  • Literatur
  • 19 Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie für Digital Credentials im Bildungswesen
  • 1 Einführung Digital Credentials
  • 2 Aktueller Stand Digital Credentials
  • 2.1 Definition der Begrifflichkeiten
  • 2.2 Kontext Praxis.
  • 2.3 Kontext Technik.